Was ist GFK?
Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation werden Sie befähigt, aus Kritik und Verurteilungen die unerfüllten Anliegen Ihres Gesprächspartners zu entschlüsseln. Sie nehmen nichts mehr persönlich.
Die Empathie-Werkstatt® begleitet Sie dabei, mit Hilfe von Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Konflikte zu lösen und Brücken zu bauen. Rosenberg betonte die Dringlichkeit zum sozialen Wandel für unsere Gesellschaft. Wir tragen mit unseren Seminaren und Ausbildungen dazu bei – und setzen für unsere Erde ein weiteres Zeichen.
Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation werden Sie befähigt, aus Kritik und Verurteilungen die unerfüllten Anliegen Ihres Gesprächspartners zu entschlüsseln. Sie nehmen nichts mehr persönlich.
Finden Sie hier die nächsten Seminartermine und buchen Sie Ihr passendes GFK-Seminar mit wenigen Klicks online. Erfahren Sie ausserdem alles über Preise, Ort und Dauer der Seminare.
Uschi Kellenberger
Aus langer Berufserfahrung weiss ich, wie schnell Kommunikation schieflaufen kann. Als anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation möchte ich dem entgegenwirken und gemeinsam mit Ihnen auf mehr Empathie und Verständnis hinarbeiten.
Seit 2011 leite ich als anerkannte Trainerin im Fachverband GFK hauptberuflich die Seminare und Ausbildungen der Empathie-Werkstatt® und fungiere als Mediatorin und Coach.
Aktuelle Themen
Jetzt im Shop
In unserem Online-Shop finden Sie viele nützliche Helfer, um die Gewaltfreie Kommunikation schneller im Alltag zu integrieren. Stöbern Sie jetzt durch unsere Kartensets, Bücher und Poster.
Das Buch zum Thema: «Bedürfnis-Tankstelle» enthält 50 Bedürfnisse und über 500 Strategien, um Gewohnheiten zu hinterfragen und so zu verändern, dass so viele Bedürfnisse wie möglich erfüllt werden. Ausserdem: Viele Inspirationen für die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag.
Ab sofort hier im Shop oder im Buchhandel erhältlich.
Was unsere Kunden sagen
Deine Gabe Empathie zu zeigen und fühlbar zu machen, hat mich begeistert. Ich hatte mir Klarheit und Sicherheit gewünscht und neben vielem Anderen beides erhalten. Vielen Dank! Vielen Dank auch für die Zeit, die Du meinen persönlichen Anliegen gewidmet hast!
(Pascal Diem, 42, Sportlehrer, Coach)
Das Seminar hat mich in meiner GFK- und allgemeinen Entwicklung vorangebracht. Ich schätze die Leitung und den Rahmen als fruchtbares Umfeld für Wachstum. Die Lerninhalte und Übungen ermöglichen ein sicheres Umfeld, um die eigene GFK zu verbessern.
(Philippe von Bergen, 35, Informatiker)
Mich hat das Grundlagenseminar gestärkt, motiviert und ermutigt, auf dem Weg der Gewaltfreien Kommunikation weiter zu gehen. Ich bekam hilfreiche Input und alltagstaugliches Werkzeug mit. Es wurde mir gleichzeitig bewusst, dass noch viel Übung, Selbstempathie und Bewusstwerdung „nötig“ ist. Vielen Dank liebe Uschi für Dein Entschleunigen, Deine Präsenz, Deine Authentizität und Deinen Humor.
(Julia Niedermannn, 37, Hebamme)
Sehr gutes Seminar; führte mich zu viel Selbsterkenntnis und zu neuen Möglichkeiten der Selbstentwicklungsprozesse. Die Inhalte des Seminars werden mich wohl immer begleiten.
(Sebastian Wacker, 38, Heilpädagoge)
Es war der absolute «Hammer». Uschi hat alles sehr gut rübergebracht! Ich durfte Sein. Es waren zwei herzliche und lehrreiche Tage und der Aufbruch zu einem neuen Weg in eine neue Welt. Danke schön.
(Rainer Gernsbeck, 55)
So wie ihr GfK vermittelt, ist es nicht einfach eine Methode, sondern es geht um tiefe innere Arbeit an sich selbst. Klare Kommunikation, liebevoller Umgang mit den Teilnehmern, Gruppengefüge wurde gestärkt. Viel Praxis – wenig «Gefasel». Ich habe Atlantis gefunden, sowohl mit schönen Palästen als auch mit Ruinen, die wieder aufgebaut werden wollen.
(Katja, 34, Vertriebsassistentin)
Mich begeistert immer wieder, wie Kontakte zu Verbindungen werden und an Tiefe gewinnen, wenn Empathie im Spiel ist. Durch Empathie gelingt es mir besser, meine eigenen «Macken» oder die von anderen zu akzeptieren, weil ich erkennen kann, dass nur ein Bedürfnis erfüllt werden will. Empathie finde ich superhilfreich für einen liebevollen Umgang mit sich selbst und für ein freundliches Miteinander unter den Menschen. Ich freue mich über Dein, wie ich finde, grosses Engagement, Uschi!
(A. Klinghammer, Sozialpädagogin)
Das Seminar wurde sehr professionell von euch beiden geführt. GfK wird im Seminar praktisch und authentisch gelebt. Die Themen treffen den Punkt. Methodisch/didaktisch sauber aufgebaut, professionelle Unterlagen.
(Peter Feldmann, Privatier)
Ich konnte durch den Monatsrhythmus des Seminars an mir beobachten, wie ich weicher und wohlwollender wurde. Dies sowohl im Kontakt zu mir selbst als auch im Kontakt zu meinen Mitmenschen.
(Andreas Dubach, 32, Arbeitsagoge/Sporttherapeut)
Natürlich bildet das Counseling «nur» einen Abschluss von einer Reihe sehr wichtiger Seminare bei Dir, Uschi. Und trotzdem ist der Wandel hier passiert. Ich habe mir mein Leben gestaltet. Dies berührt mich zutiefst und erfüllt mich mit demütiger Dankbarkeit.
(Nicole, 32, Unternehmerin + Lernbegleiterin)
Aus unserem Praxisalltag
In den letzten Jahren beobachte ich, dass Menschen immer häufiger über Erschöpfung klagen. Allerdings nicht im klassischen Sinn des „Ausgebranntseins“. Ein sogenanntes Burnout zeichnet sich durch Diagnosekriterien wie körperliche Erschöpfung, Abneigung gegen den Job, verminderte Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit und Resignation aus. Doch das ist es nicht. Ich sehe häufig ein Funktionieren im Alltag, jedoch mit einer inneren Leere in Form von Freud- und Sinnlosigkeit.
Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Hand aufs Herz: Wie war das letzte Fest der Liebe?
Anstrengend? Kein Wunder, gerade an Weihnachten kommt es häufig zu Konflikten. Anstatt die Zeit zu genießen, liegen die Nerven blank und schnell gibt ein Wort das andere. Doch das muss nicht sein. Diese 4 Punkte bezeichnen die Ursachen, warum ausgerechnet Weihnachten so brenzlig ist und was Sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) dagegen tun können:
In der zwischenmenschlichen Kommunikation spielt Scham eine wichtige Rolle und dient uns als Schlüssel zu unserem Inneren. Ebenso wie Wut und Schuld basiert Scham auf einer Denkweise, die Menschen in den vergangenen 8000 Jahren gefördert haben. Sie sind Resultate des Dominanzsystems, in dem wir sozialisiert wurden.
Eine destruktive Kommunikation kann sich in vielen Facetten zeigen: schweigen, angreifen, Türen knallen, zynisch werden, sich dumm stellen, in die Opferrolle fallen, befehlen, mahnen, kritisieren, beschuldigen, beschämen, analysieren, weinen, drohen usw. Dadurch wird das Fundament für einen destruktiven Diskussionsverlauf gelegt und das Gegenüber wird in die Defensive getrieben.