• Der Weg zu einem Leben
    im Einklang mit sich selbst und
    anderen kann beschwerlich sein.
    Wir unterstützen Sie dabei,
    mithilfe von Gewaltfreier
    Kommunikation
    Missverständnisse zu klären
    und Brücken zu bauen
  • Gelassen und
    souverän kommunizieren?
    Wir helfen Ihnen dabei!
    Mit Gewaltfreier Kommunikation
    klären und lösen Sie innere
    sowie äussere Konflikte und
    sorgen so für mehr Wohlbefinden
    bei sich selbst und in Ihrem Umfeld
  • Dr. Marshall B. Rosenberg
    war international bekannt
    als Konfliktvermittler.
    Die von ihm entwickelte Methode
    der Nonviolent Communication
    mit dem Schwerpunkt Empathie
    hat sich als machtvolles
    Werkzeug herausgestellt
  • «Ich bin nicht liebenswert.»
    «Ich schaffe es nicht.»
    «Das Leben ist ein Kampf.»
    Glaubenssätzen empathisch
    begegnen: Themenseminar
    4. - 7. April 2024

Entscheiden Sie sich jetzt für ein Leben im Einklang mit sich selbst und anderen

Die Empathie-Werkstatt® GmbH begleitet Sie dabei, mit Hilfe von Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Konflikte zu lösen und Brücken zu bauen. Rosenberg betonte die Dringlichkeit zum sozialen Wandel für unsere Gesellschaft. Wir tragen mit unseren Seminaren und Ausbildungen dazu bei – und setzen für unsere Erde ein weiteres Zeichen.

Was ist GFK?

Was ist GFK?

Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation werden Sie befähigt, aus Kritik und Verurteilungen die unerfüllten Anliegen Ihres Gesprächspartners zu entschlüsseln. Sie nehmen nichts mehr persönlich.

Seminartermine

Seminartermine

Finden Sie hier die nächsten Seminartermine und buchen Sie Ihr passendes GFK-Seminar mit wenigen Klicks online. Erfahren Sie ausserdem alles über Preise, Ort und Dauer der Seminare.

Uschi Kellenberger

Trainerin für GFK und Seminarleiterin

Aus langer Berufserfahrung weiss ich, wie schnell Kommunikation schieflaufen kann. Als anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation möchte ich dem entgegenwirken und gemeinsam mit Ihnen auf mehr Empathie und Verständnis hinarbeiten.
Seit 2011 leite ich als anerkannte Trainerin im Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. hauptberuflich die Seminare und Ausbildungen der Empathie-Werkstatt® GmbH und fungiere als Mediatorin und Coach.

Über uns

Aktuelle Themen

Newsmeldungen

Jetzt im Shop

Kartensets, Bücher und vieles mehr

In unserem Online-Shop finden Sie viele nützliche Helfer, um die Gewaltfreie Kommunikation schneller im Alltag zu integrieren. Stöbern Sie jetzt durch unsere Kartensets, Bücher und Poster.

Shop

Wir müssen unsere Bedürfnisse ernst nehmen, um ein zufriedenes Miteinander zu leben.
Wir müssen unsere Bedürfnisse ernst nehmen, um ein zufriedenes Miteinander zu leben.

Strategien für Ihre Bedürfnisse

Das Buch zum Thema: «Bedürfnis-Tankstelle» enthält 50 Bedürfnisse und über 500 Strategien, um Gewohnheiten zu hinterfragen und so zu verändern, dass so viele Bedürfnisse wie möglich erfüllt werden. Ausserdem: Viele Inspirationen für die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag.
Ab sofort hier im Shop oder im Buchhandel erhältlich.

Shop

Was unsere Kunden sagen

Referenzen

Aus unserem Praxisalltag

Wissen

01. 12. 2023

Wie zeigt sich gewaltvolle Kommunikation?

Wenn ich in einem Gespräch erwähne, was ich beruflich mache, werde ich immer wieder gefragt: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen gewaltvoller und gewaltfreier Kommunikation? Wie sieht denn gewaltvolle Kommunikation aus? Kommen in deine Seminare sehr wütende Menschen?
Ich möchte hier gleich ein Zitat von dem Gründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) anbringen: „Man erkennt an den Worten nicht, ob jemand GFK spricht“.
Das bedeutet, dass die GFK – neben der Methode – eher eine Haltung ist, die uns auf unserem Lebensweg unterstützen kann.
In der Regel fallen Menschen, die nicht mit Gewaltfreier Kommunikation unterwegs sind, durch folgende Verhaltensweisen auf:

01. 11. 2023

Selbstbestimmung statt Opferrolle

Selbstmitleid und Opfer-Mentalität ? Es mag leichter und bequemer sein, die Verantwortung abzuwälzen und die Schuld eigener Probleme auf andere oder äussere Umstände zu schieben und im Selbstmitleid zu versinken. Auch wird gerne das Schicksal als Entschuldigung missbraucht, wenn es darum geht, sich vor dem Reflektieren zu drücken. Aber: So kommst du nicht dahin, dein Leben selbstbestimmt und frei zu gestalten, geschweige denn gesetzte Ziele zu erreichen.

06. 09. 2023

Menschen besser verstehen

Immer wieder erlebe ich zu Beginn eines Seminares beim Notieren der Lernziele, dass die Teilnehmenden vor allem ein grosses Ziel haben: Sie möchten andere Menschen besser verstehen und einschätzen können. Das ist lernbar. Jedoch: Hier ist es wichtig, sich selbst erst einmal richtig zu verstehen und einschätzen zu können.

10. 07. 2023

NEIN sagen lernen

Du hast sicherlich schon einmal folgende Situation erlebt: Jemand bittet dich um einen Gefallen, und obwohl es dir nicht passt oder du sogar dagegen bist, sagst du Ja. Du möchtest den anderen nicht verletzen, hast Angst vor Konflikten oder denkst, dass du ja sagen musst, weil alle anderen in der Gruppe ja gesagt haben.
Insbesondere Personen mit geringem Selbstwert oder Selbstvertrauen neigen dazu, die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen zu stellen. Aber warum ist es eigentlich ungesund, die Bedürfnisse der anderen wichtiger zu nehmen als deine eigenen?

Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt. Zum Warenkorb