• Der Weg zu einem Leben
    im Einklang mit sich selbst und
    anderen kann beschwerlich sein.
    Wir unterstützen Sie dabei,
    mithilfe von Gewaltfreier
    Kommunikation
    Missverständnisse zu klären
    und Brücken zu bauen
  • Gelassen und
    souverän kommunizieren?
    Wir helfen Ihnen dabei!
    Mit Gewaltfreier Kommunikation
    klären und lösen Sie innere
    sowie äussere Konflikte und
    sorgen so für mehr Wohlbefinden
    bei sich selbst und in Ihrem Umfeld
  • Dr. Marshall B. Rosenberg
    war international bekannt
    als Konfliktvermittler.
    Die von ihm entwickelte Methode
    der Nonviolent Communication
    mit dem Schwerpunkt Empathie
    hat sich als machtvolles
    Werkzeug herausgestellt
  • «Ich bin nicht liebenswert.»
    «Ich schaffe es nicht.»
    «Das Leben ist ein Kampf.»
    Glaubenssätzen empathisch
    begegnen: Themenseminar
    2. - 5. März 2023

Entscheiden Sie sich jetzt für ein Leben im Einklang mit sich selbst und anderen

Die Empathie-Werkstatt® begleitet Sie dabei, mit Hilfe von Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Konflikte zu lösen und Brücken zu bauen. Rosenberg betonte die Dringlichkeit zum sozialen Wandel für unsere Gesellschaft. Wir tragen mit unseren Seminaren und Ausbildungen dazu bei – und setzen für unsere Erde ein weiteres Zeichen.

Was ist GFK?

Was ist GFK?

Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation werden Sie befähigt, aus Kritik und Verurteilungen die unerfüllten Anliegen Ihres Gesprächspartners zu entschlüsseln. Sie nehmen nichts mehr persönlich.

Seminartermine

Seminartermine

Finden Sie hier die nächsten Seminartermine und buchen Sie Ihr passendes GFK-Seminar mit wenigen Klicks online. Erfahren Sie ausserdem alles über Preise, Ort und Dauer der Seminare.

Uschi Kellenberger

Trainerin für GFK und Seminarleiterin

Aus langer Berufserfahrung weiss ich, wie schnell Kommunikation schieflaufen kann. Als anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation möchte ich dem entgegenwirken und gemeinsam mit Ihnen auf mehr Empathie und Verständnis hinarbeiten.
Seit 2011 leite ich als anerkannte Trainerin im Fachverband GFK hauptberuflich die Seminare und Ausbildungen der Empathie-Werkstatt® und fungiere als Mediatorin und Coach.

Über uns

Aktuelle Themen

Newsmeldungen

Jetzt im Shop

Kartensets, Bücher und vieles mehr

In unserem Online-Shop finden Sie viele nützliche Helfer, um die Gewaltfreie Kommunikation schneller im Alltag zu integrieren. Stöbern Sie jetzt durch unsere Kartensets, Bücher und Poster.

Shop

Wir müssen unsere Bedürfnisse ernst nehmen, um ein zufriedenes Miteinander zu leben.
Wir müssen unsere Bedürfnisse ernst nehmen, um ein zufriedenes Miteinander zu leben.

Strategien für Ihre Bedürfnisse

Das Buch zum Thema: «Bedürfnis-Tankstelle» enthält 50 Bedürfnisse und über 500 Strategien, um Gewohnheiten zu hinterfragen und so zu verändern, dass so viele Bedürfnisse wie möglich erfüllt werden. Ausserdem: Viele Inspirationen für die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag.
Ab sofort hier im Shop oder im Buchhandel erhältlich.

Shop

Was unsere Kunden sagen

Referenzen

Aus unserem Praxisalltag

Wissen

10. 02. 2023

Aktives Zuhören und Paraphrasieren

In der Empathie-Werkstatt üben wir, zielführende Gespräche zu führen. Dabei spielt das aktive Zuhören eine ganz entscheidende Rolle. Wenn wir unser Ziel erreichen wollen, ist es enorm wichtig, unser Gegenüber zu verstehen. Wir brauchen ein Gefühl dafür, welchen Standpunkt unser Gesprächspartner vertritt. Das gelingt uns, indem wir aktiv und analytisch zuhören und das Gesagte in unseren eigenen Worten noch einmal wiedergeben, also paraphrasieren.

07. 02. 2023

Pferdegestützes Coaching – was ist das?

Beim pferdegestützten Coaching handelt es sich um ein ganzheitliches Präsenztraining. Unsere Präsenz gegenüber anderen Menschen drückt sich in unserer Körperhaltung, Stimme, Hauttonus sowie unseren Gedanken und Gefühlen aus. Im individuellen Kontakt mit dem Pferd finden wir aufgrund der Reaktion des Pferdes heraus, welche unbewussten Signale wir über unsere Präsenz ausstrahlen.

20. 01. 2023

Alltägliche Erschöpfung – was tun?

In den letzten Jahren beobachte ich, dass Menschen immer häufiger über Erschöpfung klagen. Allerdings nicht im klassischen Sinn des „Ausgebranntseins“. Ein sogenanntes Burnout zeichnet sich durch Diagnosekriterien wie körperliche Erschöpfung, Abneigung gegen den Job, verminderte Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit und Resignation aus. Doch das ist es nicht. Ich sehe häufig ein Funktionieren im Alltag, jedoch mit einer inneren Leere in Form von Freud- und Sinnlosigkeit.

Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt. Zum Warenkorb