News

Abschluss Modul 2
09. 12. 2024

Abschluss Modul 2

Das Modul 2 (Trainingsseminar) von September bis Dezember 2024 war eine bereichernde und inspirierende Erfahrung für alle Teilnehmenden und auch das Leitungsteam. In einer warmherzigen und unterstützenden Atmosphäre bot sich die Gelegenheit, die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nicht nur zu vertiefen, sondern auch in der Praxis zu erproben. Durch das gemeinsame Üben und den ehrlichen Austausch entstand ein Raum, in dem Selbstsicherheit und Authentizität wachsen konnten. Erlebt wurde, wie unsere Gedanken, Worte und Handlungen das Miteinander unmittelbar beeinflussen und wie kraftvoll Selbstempathie und Einfühlungsvermögen sind, insbesondere in herausfordernden Momenten. Es war berührend zu sehen, wie gegenseitige Wertschätzung und Offenheit den Rahmen für persönliches Wachstum und gemeinsames Lernen geschaffen haben. Dieses Seminar war nicht nur eine Schulung, sondern eine Einladung, mit neuen Perspektiven auf das Leben und auf unsere Beziehungen zu schauen. Es hat Spuren hinterlassen – in unseren Herzen, in unseren Handlungen und in unserem Miteinander. Habt ganz herzlichen Dank dafür!

Das ideale Weihnachtsgeschenk: Funktionalität und Symbolkraft in einem!
03. 12. 2024

Das ideale Weihnachtsgeschenk: Funktionalität und Symbolkraft in einem!

Weihnachten steht vor der Tür. Sind Sie noch auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk? Unsere einzigartige Giraffen-Tasse verbindet Achtsamkeit und Genuss – das perfekte Präsent für alle, die die Gewaltfreie Kommunikation schätzen.
Als besondere Geschenk-Promo gibt es die Tasse bis Weihnachten für CHF 35.– pro Stück. Danach kostet sie regulär CHF 39.–. Greifen Sie jetzt zu und schenken Sie Achtsamkeit!
Die Giraffen-Tasse ist ab sofort hier im Shop erhältlich

Abschluss Modul 3
23. 11. 2024

Abschluss Modul 3

In allen Modulen der Empathie-Werkstatt® geht es darum, die Gewaltfreie Kommunikation wirksam zu erleben und zu erfahren, um sie anschliessend nachhaltig in das eigene Leben zu integrieren. Letzteres erfordert etwas Geduld, denn hinderliche und überholte Denk- und Kommunikationsmuster dürfen durch lebensdienlichere ersetzt werden.

Im Modul 3 sind wir zu viert in der Leitung, um diese Prozesse zu begleiten und zu unterstützen – mit dem Ziel, jeden einzelnen Menschen in der Gruppe im Blick zu haben und individuell zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass es nicht allein um das Aussprechen des 4-Schritte-Modells geht, sondern um die Verbindung zu sich selbst, die es ermöglicht, in Kontakt mit der anderen Person zu treten. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind.

Das diesjährige Modul 3 ging zu Ende, und wir haben die gemeinsame Zeit ausgiebig und voller Freude kulinarisch sowie unterhaltsam gefeiert. Für uns im Leitungsteam war es ein besonderer Genuss, dieses Jahr mit euch lieben Herzensmenschen zu verbringen! Ich freue mich schon jetzt darauf, euch im Modul 4 im nächsten Jahr wiederzusehen. Bleibt behütet und beschützt …

Soziale Kompetenz für den Berufsalltag
12. 11. 2024

Soziale Kompetenz für den Berufsalltag

Wenn Unternehmen mich für ein Kommunikationstraining anfragen und ich nach den Hintergründen oder aktuellen Herausforderungen frage, bekomme ich oft dieselbe Antwort: Die Mitarbeitenden sprechen Dinge nicht offen an. Es herrscht eine Harmonie des Einvernehmens: Wir sind alle nett zueinander.

Die Folgen sind, dass wichtige Themen umschifft werden, Probleme unausgesprochen bleiben und Entscheidungen hinausgezögert werden, weil niemand wagt, Klartext zu reden. Ohne die klare Ansprache von Problemen oder notwendiger Kritik werden diese oft nicht direkt angegangen. Wenn man ein Problem nicht konkret benennt, ist es schwieriger, eine Lösung zu finden.

Unklarheiten erzeugen oft Frustration, denn das Ausbleiben offener Kommunikation führt dazu, dass Missverständnisse unter der Oberfläche schwelen. Spannungen, Entfremdung, Fehlentscheidungen oder sogar das Scheitern von Projekten können die Folge sein.

Ein Kommunikationstraining kann helfen!

Abb.: Wir dürfen heute ein Team in Luzern mit Blick auf den Vierwaldstättersee unterstützen…

Übungswochenende: GFK-Refresh
22. 09. 2024

Übungswochenende: GFK-Refresh

Um Gewaltfreie Kommunikation im Alltag zu verankern, braucht es Übung. Das 2-tägige Praxisseminar GFK-Refresh bietet eine Gelegenheit, GFK-Inhalte aufzufrischen, zu reflektieren und Neues auszuprobieren. In diesem Übungsraum werden erlernte Ansätze unter professioneller Anleitung gefestigt und aktualisiert, um sie flexibel im Alltag anzuwenden. Durch Wiederholung gelangen die Inhalte ins Langzeitgedächtnis und sind schneller abrufbar. Wir vertiefen die vier Schritte der GFK, erforschen unsere Bedürfnisse und wie wir eine stabile Verbindung zu ihnen herstellen. Zudem thematisieren wir das Setzen von Grenzen und was uns oft davon abhält. Auch geht es darum, wie wir mit einem Lächeln bitten können – denn unsere innere Haltung beeinflusst, wie andere auf uns reagieren.

Der nächste Praxisseminar findet am 5./6. Oktober 2024 statt und es hat noch 2 Plätze frei!

Weitere Infos hier.

Vorankündigung für neues Buch: Gewaltfreie Kommunikation – Das 10-Minuten-Journal
04. 09. 2024

Vorankündigung für neues Buch: Gewaltfreie Kommunikation – Das 10-Minuten-Journal

Die Gewaltfreie Kommunikation zu erlernen und zu verinnerlichen, erfordert Zeit und Engagement. Dies kann ein Hindernis für den Einstieg sein. Vor allem dann, wenn noch keine persönlichen Erfahrungen darüber gemacht wurden, wie hilfreich eine gewaltfreie Haltung für uns selbst und im Miteinander ist. Damit dies dennoch gelingt, hat Uschi Kellenberger ein praktikables Tool geschaffen, das es ermöglicht, sich die Praxis des gewaltfreien Umgangs Schritt für Schritt mit kurzen täglichen Übungen anzueignen.
Täglich erwarten dich kleine Übungen, die dich einladen, mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen in Verbindung zu kommen und über sie zu reflektieren. Durch diese Beschäftigung mit dir selbst entsteht ein fruchtbarer Raum für Lernen und Wachstum. Es ist ein praktischer und strukturierter Begleiter auf deinem persönlichen Übungs- und Erfahrungsweg.

Erhältlich ab 23. September 2025 hier im Shop!

Abschluss des 2024er Zusatz-Modul 2
10. 07. 2024

Abschluss des 2024er Zusatz-Modul 2

In diesem Trainingsseminar von April bis Juli 2024 haben wir an vier Wochenenden nicht nur die 4 Schritte nach Rosenberg vertieft, sondern viele weitere Werkzeuge in der Anwendung geübt, um die Empathiefähigkeit deutlich zu steigern. Es war für das Leitungsteam, Uli und Brigit, ein grosses Vergnügen, diese lebendige, lern- und wissensinteressierte Gruppe zu begleiten und zu hören, was sich in der Zeit schon bei ihnen privat oder beruflich geändert hat. Weiter viel Erfolg bei der Umsetzung!

Abschluss Modul 2
13. 06. 2024

Abschluss Modul 2

Das Trainieren der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation bedeutet im Prinzip nichts anderes, als die eigene emotionale Intelligenz zu erhöhen. An vier Wochenenden von Januar bis Juni durfte ich persönliches Wachstum und Entwicklung bei allen Teilnehmenden diesbezüglich miterleben. Dies fasziniert und begeistert mich als Leitung immer wieder aufs Neue. Unmittelbare Erfolgserlebnisse wurden gefeiert, und weitreichende sowie tiefgreifende Prozesse, die sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken, wurden in Gang gesetzt und dürfen nun reifen und weiterentwickelt werden. Ein Genuss war es, die Achtsamkeit und das Mitgefühl zu erleben, mit welchem ihr unterwegs seid. Ihr Lieben, bleibt behütet und beschützt! Ich freue mich, euch im Modul 3 wiederzusehen …

Vorankündigung: GFK-Membership
08. 05. 2024

Vorankündigung: GFK-Membership

Ab 2025 besteht die Möglichkeit, Mitglied der Empathischen Community der Empathie-Werkstatt zu werden und an regelmässigen Online-Empathie-Calls teilzunehmen, um weiter mit GFK-Gefährten Verbundenheit zu erleben. Dies ermöglicht neue Lern-Duos zu bilden und regelmässig mit der Gewaltfreien Kommunikation in Kontakt zu sein, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen. Die während der Seminarzeit gewonnenen Eindrücke wirken nach und das Anwenden des Gelernten im Alltag wird neue Fragen aufwerfen. In den Online-Calls werden diese Fragen direkt kompetent beantwortet.

Mehr Infos und Anmeldung zur Membership demnächst…

Neutralität und Empathie
29. 04. 2024

Neutralität und Empathie

Am 26. bis 28. April 2024 fand der Start der Ausbildung “Empathische Mediation” (Modul 5) statt. Im ersten von insgesamt fünf Blöcken dieser Ausbildung haben wir uns eingehend mit der Auftragsklärung, der Anfangsphase (Wahrheit der Situation) und der Selbstklärung beschäftigt. Diese Ausbildung zum Mediator vermittelt nicht nur Fähigkeiten zur Konfliktlösung, sondern schult ganz gezielt das Verständnis, wo sich die Stolpersteine in der Kommunikation verbergen. Unsere angehenden Mediatoren trainieren die Gabe, neutral zu bleiben (Neutralität), und sich in die Perspektiven aller Parteien einfühlen zu können (Empathie).
(Bild: Die Lernziele der Teilnehmenden dieser Ausbildung)

Mehr Infos zu dieser Ausbildung.

Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt. Zum Warenkorb