Seminarinhalt
Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen. Darüber hinaus erkennen Sie den Ursprung unangenehmer Gefühle wie Wut, Ärger, Schuld und Scham und lernen, sie verständnisvoll zu kommunizieren. Aus Kritik und Verurteilung hören Sie die tatsächlichen Anliegen heraus und nehmen nichts mehr persönlich. Ihre Intentionen bleiben bestehen, ohne dass Sie durch Drohen oder Manipulation die Beziehung zerstören. Das Grundlagenseminar ist die Basis für alle Einsteiger in die Gewaltfreie Kommunikation und Voraussetzung für alle nachfolgenden Seminare, die darauf aufbauen.
Inklusive 30-Tage-Challenge
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 15 Personen
keine
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 570.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 520.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Das Seminar hat mich dazu angeregt, mehr auf die Bedürfnisse anderer, aber auch auf meine eigenen zu hören.
(Nuria, 26, Primarlehrerin)
Das Seminar ist gut strukturiert aufgebaut. Es besteht kein zeitlicher Stress. Fallbeispiele aus dem Alltag können eingebracht werden, die dann gemeinsam bearbeitet werden können.
(Matthias Burger, 42, Brandschutzexperte VKF)
Ein sehr hilfreiches, intensives & differenziertes Seminar, um mit sich, seinen Gefühlen & Bedürfnissen in Kontakt zu treten.
(Barbara Haegi, 35, Psychologin & ehem. prof. Tänzerin)
Die zwei Tage Grundlagenseminar waren super. Die Stimmung und das harmonische Zusammenspiel mit der Leiterin, absolut genial. Habe selten so einen spannenden und lockeren Kurs erlebt.
(Roli, 40)
Tolle Sache. Inhaltlich klar, liebevoll & mit viel Herz vermittelt.
(Nadja, Lehrerin)
Übungen haben guten Einblick gegeben, was GfK ist und auch wie schwierig sie ist beziehungsweise was ich auf dem Weg zur GfK lernen und üben muss.
(Anita Müller, 56, Politologin)
Das Vermitteln dieser «anderen Sprache» geschieht in grosser, angenehmer Ruhe! Absolut kein Leistungsdruck.
(Christine, Immobilienberaterin)
Der Ausdruck «Empathie» wird von Uschi nicht einfach vermittelt, sondern gelebt!
(Anita Brunner, 46, Facility Managerin FM)
Ich empfand das Seminar als sehr berührend. Ich habe gemerkt und erfahren, dass GFK nicht einfach eine Technik ist, sondern eine Haltung! Sie dient in erster Linie der Selbstreflexion.
(C. K., Mutter)
Durch die oder mit der Gewaltfreien Kommunikation sehe ich einen neuen Weg, den ich gehen kann: Es ist ein Weg, der mich zu mir führen wird, der, so meine ich, auch die Welt bereichern kann.
(Christina)
“Entschleunigung” ist für mich ein “Schlüsselwort” in diesem Seminar geworden. Es muss nicht immer alles schnell gehen.
(Clarissa Kalt, 49, Pflegefachfrau)
Die praktischen Übungen zu zweit oder in Kleingruppen geben einen guten Einblick, einen Eindruck, was mit GFK verändert werden kann.
(Eveline, 48, Familienfrau)
Sehr abwechslungsreich gestaltet, das hat mich belebt. Die Akzeptanz untereinander war überdurchschnittlich.
(R. B., 61)
Das Seminar hat mir die Türen geöffnet, in mir und meinem Umfeld Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen zu lernen. Eine sehr wertvolle Erfahrung.
(Karin, 38, Controllerin)
Uschi versteht es, den TeilnehmerInnen einerseits die “Theorie” der Gewaltfreien Kommunikation zu vermitteln und lässt sie anderseits durch praktische Übungen die Wirkung der Haltung erfahren.
(Nora Olibet, 62, Heilpädagogin)
Durch praktisches Üben konnte ich die Theorie gut verstehen und erkennen, wie/wo ich sie im Alltag einsetzen kann. Ich bin näher zu mir gekommen.
(Astrid Wyss, Pflegefachfrau HF)
Anschaulich, umsetzbar, gutes Tempo.
(T. W., 38, Lehrperson)
Das Seminar ist gut aufgebaut und strukturiert. Es deckt für den Grundkurs alles ab und macht neugierig mehr zu erfahren und auszuprobieren.
(A. D., 53, Arbeitsagoge)
Gutes Tempo und gute Balance zwischen Theorie und Praxis, TOLLE GRUPPE, TOLLE LEITUNG, Raum und Zeit für eigene Beispiele im Plenum (Fragerunden).
(Selena, 33)
Uschi ist sehr engagiert, aufmerksam, kompetent. Gewaltfreie Kommunikation ist ein stimmiges Konzept. Die Entschleunigung hat gut getan. Gute Menge an vermittelter Theorie. Gute Vertiefung mit Übungen. Teilweise etwas zu werberisch für nächste Kurse. Guter Ort / Räumlichkeiten.
(Herr R. B., 43)
Superguter theoretischer, praxisnaher und empathischer Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation. Ich habe Dich als sehr einfühlsam und authentisch erlebt. Herzlichen Dank! Vielleicht komme ich wieder …
(T. G. Sardone, 32, Allrounderin)
Für mich waren diese zwei Tage sehr inspirierend und bewegend. Deine ruhige, annehmende Art, den WS zu führen und jeden wahrzunehmen, tut einfach wohl – herzlichen Dank dir. Ich wünsche mir, dass viele Menschen den Weg zu dir ins Seminar finden, damit der tägliche Umgang miteinander verständnisvoller und freundlicher wird. Mir hat der Mix aus Theorie und Übungen sehr behagt. Ich komme gerne wieder.
(A. Dinner)
Übersichtliche Teilnehmerzahl. Raum für individuelle Fragen. Praxisbeispiele.
(D. Allawala, 34, Lehrer)
Endlich komme ich dazu, dir zu gratulieren, denn das Seminar am Sonntag hat mir neben neuem Wissen, das du gut vermittelt hast, auch sehr grossen Spass gemacht. Man hat bei dir gespürt, dass es dir ein wirklich echtes Anliegen ist, GFK zu vermitteln, und ich möchte das neu Erlernte und Erworbene auch gerne vertiefen. Du hast das Seminar auf eine sehr sympathische Weise geleitet, und auch die abgegebenen Unterlagen finde ich gut, und ich habe sie bereits benützen können.
(H. Baumann, Personalberater)
Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Im Vorfeld hatte ich kleine Bedenken, ob es eventuell auch Richtung “Seelenstriptease” geht, was es in keiner Art und Weise war.
(Jacqueline Weiersmüller, 57, Kaufm. Angstellte)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
2-tägig CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 570.- (CHF 520.- Frühbucher-Rabatt) Kennenlernen des GFK-Modells nach Rosenberg