Modul 2
Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 × 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation. Gleichzeitig optimieren Sie den zwischenmenschlichen Umgang in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Sie entwickeln ein feines Verständnis dafür, wie unmittelbar unsere Gedanken, Worte und unser Handeln das Miteinander beeinflussen. Durch das Kennenlernen des eigenen Konfliktverhaltens erhöhen Sie Ihre Bereitschaft zu einer wertschätzenden Haltung und Kooperationsfähigkeit. Um auf Krisensituationen gelassen reagieren zu können, ist die Entdeckung der Selbstempathie und der Empathie die wichtigste Voraussetzung. Dieses Trainingsseminar ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit Gleichgesinnten praxisnah auszubauen.
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 12 Personen
Grundlagenseminar (Modul 1) oder ein mindestens 2-tägiges Training in Gewaltfreier Kommunikation wird vorausgesetzt.
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort. Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 1’540.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 1’440.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein.
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden.
Ich empfand es als für mich sehr hilfreich. Uli hat sich sehr einfühlsam um mich (und die Gruppe) eingebracht (= meine Interpretation). Das GFK-Tool ist für mich einfach genial, weil es viele Lösungen zu meinen Fragen bringt.
(Patric Gabler, 38, Lehrer)
Ich feiere die Entscheidung, bei Uschi diesen Kurs besucht zu haben, total. Ich bin erfüllt, glücklich & sehr beschwingt.
(Nicole, 28, Lehrerin)
So wie ihr GfK vermittelt, ist es nicht einfach eine Methode, sondern es geht um tiefe innere Arbeit an sich selbst. Klare Kommunikation, liebevoller Umgang mit den Teilnehmern, Gruppengefüge wurde gestärkt. Viel Praxis – wenig «Gefasel». Ich habe Atlantis gefunden, sowohl mit schönen Palästen als auch mit Ruinen, die wieder aufgebaut werden wollen.
(Katja, 34, Vertriebsassistentin)
Bei mir durfte Entwicklung stattfinden. Anfängliche Unsicherheit, wie ich es schaffe in der Gruppe und der Kursstruktur und meinen reduzierten Kräften. Es hat dann super geklappt. Ich habe Selbstfürsorge praktiziert und wurde von Uli und Maya unterstützt. Danke. Dies hat mich gestärkt!
(Julie Maitland, 53, Schulische Heilpädagogin)
Uschi schafft mit ihrem Unterricht genau die richtige Atmosphäre, um an schwierigen Themen zu arbeiten.
(Hanna, 27, Studentin)
Im Seminar war schnell eine Vertrautheit zu spüren. Ich fühlte mich sicher und geborgen. Wir alle sind mit dem gleichen Ziel unterwegs: „Das Herz berühren.“ Empathie für mich und mein Gegenüber, die Bereitschaft einander zu verstehen. Das gibt mir inneren Frieden.
(Erika, 52)
Uschi kann Gewaltfreie Kommunikation mit Gelassenheit und einem grossen Fachwissen verbunden mit Ihrer einfühlsamen Art sehr gut vermitteln. Ich fand es für mich sehr lehrreich, ich freue mich da dranzubleiben.
(Marianne)
Durch die offene und wertfreie Gruppendynamik habe ich mich angenommen und gesehen gefühlt. Die Empathierunden zu Begin sind ein leichter Einstieg und haben mir das Gefühl gegeben, auf dem richtigen Weg zu sein & Fortschritte zu machen. Ich mochte die entschleunigte Atmosphäre und hab mich damit sehr wohl gefühlt.
(Conny, 36, Pflegefachfrau)
Meine Erwartungen, im Kurs praxisorientierte Übungen machen zu können, hat sich erfüllt. Ich gehe mit einem reich gefüllten Rucksack weiter auf meinem Lebensweg.
(Ludwig, 61, Architekt)
Professionelle + emphatische Leitung (Uli) und Co-Leitung (Maya); Wertvolle, hilfreiche und alltagstaugliche Inhalte; Viel Übungen in 2er-/ 3er-Gruppen; Gute Gruppendynamik unter den Teilnehmenden mit der Bereitschaft, sich zu öffnen.
(Claude, 40)
Inhalte, die mir Wachstum ermöglicht haben. Ich fühlte mich oft verloren und verunsichert in meinen Kommunikationsmustern. GfK und somit diese Kurse haben mir eine neue Türe geöffnet in eine Welt ohne jegliche Gewalt, in eine Welt, wo man für sich und andere sorgen kann.
(Sandra, 31, Ergotherapeutin)
Der Inhalt des Seminars ist seht interessant und es gibt genug Raum um sich selber zu reflektieren und in den Gruppen zu üben. Die Theorie ist sehr anschaulich und mit der Praxis verbunden. In der Gruppe war eine gute Mischung von Ernsthaftigkeit und Humor und hat die Tage dadurch sehr lustvoll gemacht.
(B. S., 43, Pflegefachfrau/Mutter)
Einfach konsumieren, ist in einem Seminar bei Uschi nicht möglich. Der Auseinandersetzungs- und Entwicklungsprozess schlich sich erst langsam ein und hat mich von Grund auf verändert.
(Jacqueline Nef, 41, Dipl. Pflegefachfrau)
Mir gefällt der praxisorientierte Aufbau des Trainingsseminars. Kurze, knackige Theorieinputs und anschliessend sehr viel Raum zum üben. Es hat alles Platz (auch mal ein: ich find das grad doof). Es haben sich hier schöne Freundschaften gebildet.
(Astrid Fransen, 35, Projektleitung Trainings)
Selbst-Empathie bringt die eigenen Bedürfnisse und Gefühle ans Licht. Selbst-Verständnis vor dem Weg zum Du.
(Myriam, 50, eidg. dipl. Versicherungsfachfrau)
Persönlichkeitsentwicklung!
(Emely, 38, Fachperson Betreuung)
Wir hatten immer wieder neue Zugänge um GFK zu üben. Dadurch wurden auch tieferliegende Ursachen für Schwierigkeiten freigelegt. In der entspannten, wohlwollenden Atmosphäre hatten wirklich gleichwertig Platz. Das Beste war, dass wir auch die Übungen erfahren konnten, wie GFK wirkt & dadurch Erkenntnisse gewannen die weiterhalfen beim ganz fühlen.
(Nadine, 45, Lehrerin)
Der Kurs hat mich nachhaltig verändert, in meiner Lebensart und -weise.
(Teilnehmerin)
Sehr interessant und relevant für alle Lebensbereiche. Viel über mich selber gelernt, viel Freude erfahren. Sehr schöne, entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre.
(S. N.)
In Uschi Kellenberger habe ich eine Trainerin gefunden, die mir die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer vollen Tiefe beibringen kann. Mir war es wichtig, nicht bei der Mechanik zu bleiben, sondern GFK in meine eigene Sprache integrieren zu können. Nicht nur authentisch zu bleiben, sondern meine eigene Authentizität noch weiter zu entdecken. Nach dem Grundlagenseminar habe ich das Vertrauen gefunden, dass ich dieses Ziel erreichen kann.
(Sonja Kulkarni, 32, Dokumentarfilm-Produzentin)
Mit Beharrlichkeit, Humor & grossem Verständnis gelingt es der Kursleiterin, in abwechslungsreichen didaktischen Settings die Kursteilnehmenden immer tiefer in die gewaltfreie Kommunikation zu führen.
(Katja, 37)
Danke für deine Kompetenz. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Ich konnte mich aktiv einbringen, es fand ein sehr guter Ausgleich von theoretischen Inputs und praktischem Üben statt. Ich konnte in einer wohlwollenden Umgebung die GFK praktisch üben. Die von dir eingebrachten Inputs haben mein Bedürfnis nach Struktur, Sicherheit, Wachstum und Entwicklung genährt. Ganz herzlichen, lieben Dank!
(Franziska Distel, Psychomotorik-Therapeutin)
Uschis ruhige, besonnene und entschleunigende Art zu unterrichten machen das Seminar zu einer Wohltat und erfüllten mir Fürsorge und Wissen, Inspiration und Gemeinschaft.
(Babs, 44, HR-Fachfrau)
Praxisnah; Übungen; Austausch im Plenum; lebendige aktive Gruppe; Uschi hat sich gezeigt und hie und da persönliche Erlebnisse einfliessen lassen.
(Claudia, 39, Betriebswirtin)
Vertrauensvoller Umgang, inspirierende Themen und Gespräche und selbstsichere Argumentation der Leitung.
(Robert Thoma, 49)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung mit allen Informationen sowie einem Einzahlungsschein per Post/Mail zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2022 als PDF
Seminarausschreibung 2023 als PDF
Seminarausschreibung 2024 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Nach Erhalt senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung, die Rechnung und den Einzahlungsschein für die Seminargebühr per Post oder Mail zu. Die Rechnung wird 30 Tage vor dem ersten Seminartag fällig. Mit unserer Anmeldebestätigung per Post oder Mail ist der Vertrag gültig. Ein Rücktritt von der Anmeldung mehr als 45 Tage vor Seminarbeginn wird mit CHF 80.– Bearbeitungsaufwand verrechnet. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn wird mit 50% und ein Rücktritt weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn oder gar Fernbleiben mit 100% der Seminargebühr als Stornokosten verrechnet. Für Mahnungen wird ein Bearbeitungsaufwand von CHF 80.– berechnet. Die Umbuchung auf einen Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Umbuchung und Stornierung bedürfen in jedem Fall der Schriftform und erhalten erst durch unsere Bestätigung rechtliche Gültigkeit. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, welche im Krankheitsfall auch für die Seminargebühren aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
8-tägig (4 x 2 Tage) CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 1 540.- (CHF 1 440.- Frühbucher-Rabatt) Erweiterung und Training der GFK-Grundlagen