Modul 2
Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 × 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation. Gleichzeitig optimieren Sie den zwischenmenschlichen Umgang in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Sie entwickeln ein feines Verständnis dafür, wie unmittelbar unsere Gedanken, Worte und unser Handeln das Miteinander beeinflussen. Durch das Kennenlernen des eigenen Konfliktverhaltens erhöhen Sie Ihre Bereitschaft zu einer wertschätzenden Haltung und Kooperationsfähigkeit. Um auf Krisensituationen gelassen reagieren zu können, ist die Entdeckung der Selbstempathie und der Empathie die wichtigste Voraussetzung. Dieses Trainingsseminar ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit Gleichgesinnten praxisnah auszubauen.
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 12 Personen
Grundlagenseminar (Modul 1) oder ein mindestens 2-tägiges Training in Gewaltfreier Kommunikation wird vorausgesetzt.
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort. Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 1’690.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 1’540.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein.
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden.
Ich konnte mich wie eine Zwiebel Schicht um Schicht öffnen. Die Gruppe und die Leiterinnen haben mich in meinem Prozess gut begleitet. Viele Erkenntnisse gewonnen.
(Corinna Spycher, 40, Bewegungs-Pädagogin, Ernährungs-Coach, Kosmetiker/Masseurin, Kreativ-Beraterin bei Gonis)
Meine Erwartungen, im Kurs praxisorientierte Übungen machen zu können, hat sich erfüllt. Ich gehe mit einem reich gefüllten Rucksack weiter auf meinem Lebensweg.
(Ludwig, 61, Architekt)
Ich schätze die Entschleunigung und das langsame Vorwärtsgehen sehr. So habe ich genügend Zeit und Raum für echtes Verstehen und Verinnerlichen. Ich bin inspiriert von Uschis Ruhe und Authentizität. Ich habe mich gesehen, gehört und verstanden gefühlt sowie frei von jeder Bewertung. Ich bin dankbar für die sorgfältig gestalteten, übersichtlichen und strukturierten Kursunterlagen, aber auch Flipcharts.
(Myriam Schmid, 41, Lehrerin)
Sehr praxisorientiert, respektvoller empathischer Umgang, viel Raum für Selbsterkenntnis und dadurch besserer Zugang zu der Theorie.
(Mark M., 45, Unternehmensberater)
Klar strukturiert; offenherziges Klima; viel Austausch; keine Vorurteile spürbar; Schwächen haben Platz; leckere Gummibärchen und sonstige Snacks; Themen mit viel praktischen Übungen untermauert; bin motiviert zum weitermachen.
(Isabel Mock, 38, Krankenschwester)
Im Seminar war schnell eine Vertrautheit zu spüren. Ich fühlte mich sicher und geborgen. Wir alle sind mit dem gleichen Ziel unterwegs: „Das Herz berühren.“ Empathie für mich und mein Gegenüber, die Bereitschaft einander zu verstehen. Das gibt mir inneren Frieden.
(Erika, 52)
Die Seminartage im Modul 2 waren sehr intensiv, emotional herausfordernd für mich. Ich habe mich auf eine ganz neue Art kennengelernt. Ich erhielt für mich viele wichtige Werkzeuge, um mich auf meinem Weg der GFK zurecht zu finden und um auch einen Weg der Selbstfürsorge zu finden, mit dem ich mich identifizieren kann und will.
(Fabienne Kunz, 36, Mutter, Ehefrau und Kodiererin)
Ein Seminar, welches durch die Theorie, die Übungen und den Austausch richtig entschleunigend wirkte – aber vor allem auch wichtige Erkenntnisse in der Kommunikation hervorbrachte!
(Marcello Pepe, 44, Agenturleiter)
Man lernt sehr viel, und wenn man es anwendet im Alltag, gibt es positive Veränderungen.
(Mirjam Meili, 16, Schülerin)
Der Inhalt des Seminars ist seht interessant und es gibt genug Raum um sich selber zu reflektieren und in den Gruppen zu üben. Die Theorie ist sehr anschaulich und mit der Praxis verbunden. In der Gruppe war eine gute Mischung von Ernsthaftigkeit und Humor und hat die Tage dadurch sehr lustvoll gemacht.
(B. S., 43, Pflegefachfrau/Mutter)
Für mich stimmt die Art und Weise der Übermittlung, Tempo und Verständlichkeit. Ich schätze Uschi’s Fähigkeit, sowohl auf die Gruppe als auch auf einzelne Teilnehmer einzugehen.
(Teilnehmerin)
Praxistauglichkeit, Reflexion, Empathische Begegnungen, Unterstützung in eigenem Lern- und Lehrprozess, wertvoller Aufbau und Ablauf der Themen, Gruppendynamik – Unterstützung und Freundschaften.
(D. L.)
Inhalte, die mir Wachstum ermöglicht haben. Ich fühlte mich oft verloren und verunsichert in meinen Kommunikationsmustern. GfK und somit diese Kurse haben mir eine neue Türe geöffnet in eine Welt ohne jegliche Gewalt, in eine Welt, wo man für sich und andere sorgen kann.
(Sandra, 31, Ergotherapeutin)
Super Übungen, viel erfahren und erlebt, viel Druck ist abgefallen, Danke! Lieblingsgruppe.
(F. K., 39)
Das Seminar war eine wunderbare Umgebung, um Raum und Zeit zu haben, sich mit sich selbst und anderen Teilnehmern zu verbinden.
(Maya Graf, 37, Unternehmensberaterin)
Die Wahrhaftigkeit mit der du dich eingibst als Seminarleitung überzeugt mich, trägt zum eigenen Verstehen bei.
(Ingrid Sigg, 68, HR-Leiterin/Pensionärin)
In einem geschützten Raum so zu sein, wie man sich fühlt, ohne die Befürchtung angegriffen zu werden. Meine Bedürfnisse von Authentizität und Wachstum wurden zu 100 Prozent.
(R. S., 41)
Es war lebendig, klärend und aufbauend.
(R. F., 63)
Die gute Stimmung in der Gruppe, die Art und Vorgehensweise von Uli. Ich fühlte mich dadurch sicher, aufgehoben und konnte wachsen.
(M. R., 47, Kursleiterin)
Der Kurs ist für mich zum richtigen Zeitpunkt gekommen. Ich bin dankbar, dass ich Dich, liebe Uschi, kennengelernt habe, und fühle mich besser als vor dem Kurs, da ich weiss, wie ich mit mir arbeiten kann.
(Caroline Schulthess, 43, kaufm. Angestellte)
Das Seminar ist ein guter «Refresher» im Umgang mit GFK. Die Arbeit mit Uschi trägt sehr zu meiner Entwicklung bei, gibt mir Ruhe und Sicherheit, da die Authentizität und Ruhe ansteckend und inspirierend sind.
(Kai Schlegel, Bid Manager)
Uschi kann Gewaltfreie Kommunikation mit Gelassenheit und einem grossen Fachwissen verbunden mit Ihrer einfühlsamen Art sehr gut vermitteln. Ich fand es für mich sehr lehrreich, ich freue mich da dranzubleiben.
(Marianne)
Ich schätze die Langsamkeit (im äusserst positiven Sinne gemeint). Das gibt Raum für Gefühle und bewusstes Wahrnehmen. Gelebte GFK von Uschi. Offenheit und Wohlwollen in der Gruppe. Ich habe mich jederzeit sicher und aufgehoben gefühlt, auch wenn die Übungen Schwieriges an die Oberfläche gespült/geholt haben.
(Myriam, Lehrerin)
Ich bin sehr dankbar, dass eine Plattform existiert in Form von diesen Seminaren, in denen man empathisch anderen Menschen begegnet. Es ist ein geschützter Raum im Trubel des Alltags.
(Nydia, 38, Ärztin)
Es erfüllte für mich Wachstum, Klarheit, Freude, Sinn, Gemeinschaft, Lebendigkeit, Hoffnung, Träume/Ziele und wissen, woran ich bin.
(F. K.)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung mit allen Informationen sowie einem Einzahlungsschein per Post/Mail zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2023 als PDF
Seminarausschreibung 2024 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Nach Erhalt senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung, die Rechnung und den Einzahlungsschein für die Seminargebühr per Post oder Mail zu. Die Rechnung wird 30 Tage vor dem ersten Seminartag fällig. Mit unserer Anmeldebestätigung per Post oder Mail ist der Vertrag gültig. Ein Rücktritt von der Anmeldung mehr als 45 Tage vor Seminarbeginn wird mit CHF 80.– Bearbeitungsaufwand verrechnet. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn wird mit 50% und ein Rücktritt weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn oder gar Fernbleiben mit 100% der Seminargebühr als Stornokosten verrechnet. Für Mahnungen wird ein Bearbeitungsaufwand von CHF 80.– berechnet. Die Umbuchung auf einen Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Umbuchung und Stornierung bedürfen in jedem Fall der Schriftform und erhalten erst durch unsere Bestätigung rechtliche Gültigkeit. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, welche im Krankheitsfall auch für die Seminargebühren aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
8-tägig (4 x 2 Tage) CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 1 690.- (CHF 1 540.- Frühbucher-Rabatt) Erweiterung und Training der GFK-Grundlagen