Seminarinhalt
Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen. Darüber hinaus erkennen Sie den Ursprung unangenehmer Gefühle wie Wut, Ärger, Schuld und Scham und lernen, sie verständnisvoll zu kommunizieren. Aus Kritik und Verurteilung hören Sie die tatsächlichen Anliegen heraus und nehmen nichts mehr persönlich. Ihre Intentionen bleiben bestehen, ohne dass Sie durch Drohen oder Manipulation die Beziehung zerstören. Das Grundlagenseminar ist die Basis für alle Einsteiger in die Gewaltfreie Kommunikation und Voraussetzung für alle nachfolgenden Seminare, die darauf aufbauen.
Inklusive 30-Tage-Challenge
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 15 Personen
keine
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 570.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 520.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Der Samstag-Einstieg hat mir sehr gut gefallen und mich motiviert, mehr von der GFK zu erfahren. Den 2. Teil/Sonntag empfand ich leider etwas träge und hätte mir noch mehr Theorie/Beispiele/Übungen gewünscht. Auch der Platz in Kleingruppen zu üben, wäre schön gewesen. Mir war es am Schluss etwas viel im Plenum.
(N. H.)
In der Empathie-Werkstatt habe ich im Grundlagenseminar als Teilnehmerin, mit hochgradig visueller Einschränkung, vollständige Annahme und Integration erlebt. Uschi ist mir von Beginn unseres Kontaktes an, auf Augenhöhe begegnet. Im Seminar selbst hat sie mich wiederholt angesprochen und hat abgeholt, ob und wie sie mich noch besser in meiner Teilnahme unterstützen kann. Während der ganzen Teilnahme fühlte ich mich unbekümmert und unbeschwert, das gab mir Sicherheit und beflügelte mich. Ich bin begeistert und motiviert, in der GFK weiter zu gehen.
(M. MC.)
Motivierender, lockerer und hilfreicher Kurs.
(Sonja, 53, Kauffrau)
Ein gelungenes, spannendes und kurzweiliges Seminar. Gewaltfreie Kommunikation hilft in allen Lebenslagen.
(Bruno Hürlimann)
Ich werde so viel mitnehmen von diesem Seminar. Ich habe das Gefühl, dass sich durch die Gewaltfreie Kommunikation mein Leben massiv verbessern wird in Zukunft. Danke!
(Alia, 38, Lehrerin)
Ja, ich werde es weiter lernen um mich und meine Arbeit zu vervollständigen. Es gehört einfach dazu.
(Brigitte, 52, Coach)
Selbstreflektion und ein vertieftes Gefühl an Empathie.
(Cathi, 45, Heilpraktikerin)
GFK hilft mir, mir selber zu helfen durch Selbstempathie. Dadurch ändere ich meine Art zu kommunizieren und das ist ansteckend. Es sind Werkzeuge fürs Leben.
(Anouk, Naturpädagogin)
Mich hat das Grundlagenseminar gestärkt, motiviert und ermutigt, auf dem Weg der Gewaltfreien Kommunikation weiter zu gehen. Ich bekam hilfreiche Input und alltagstaugliches Werkzeug mit. Es wurde mir gleichzeitig bewusst, dass noch viel Übung, Selbstempathie und Bewusstwerdung „nötig“ ist. Vielen Dank liebe Uschi für Dein Entschleunigen, Deine Präsenz, Deine Authentizität und Deinen Humor.
(Julia Niedermannn, 37, Hebamme)
Mir gefällt, dass es ausschliesslich damit zu tun hat, dass ich an mir arbeite und mich kennenlerne. Werden andere dadurch beeinflusst, umso schöner. Es hilft mir auch, Grenzen zu setzen und mich zu schützen.
(Naomi, 28, Assistentin)
Das Seminar war sehr toll. Aufbau und Struktur des Seminars war sehr abwechslungsreich und es gab viele Praxisbeispiele, was für mein Lernen sehr wichtig ist.
(E. M.)
Klar strukturiert und organisiert. Guter Aufbau. Intuitiv, frei, leicht, lebensnah übermittelt. Austausch untereinander, genug Zeit. Wertvolle Übungen (eventuell auch ein Beispiel geben mit konkreten Schritten).
(Bianca, 40, Lehrerin)
Das Seminar hat mich dazu angeregt, mehr auf die Bedürfnisse anderer, aber auch auf meine eigenen zu hören.
(Nuria, 26, Primarlehrerin)
In den zwei Tagen konnte ich mehrere Aha-Erlebnisse erfahren und Bedürfnisse entdecken, als ich erwartet hätte. Ich kann ein Gespräch das ansteht jetzt ganz anders führen, weil ich einen anderen Blickwinkel habe.
(Teilnehmer)
Das Seminar kann ich wärmstens weiterempfehlen, jedem Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft, usw. Ein herzliches Dankeschön an Uschi, welche aus tiefer Überzeugung ihre Erfahrungen weitergibt und ihre Schüler mit Freude und Wohlwollen begleitet.
(Madeleine, 38, Spielgruppenleiterin)
Ich bin beeindruckt, wie systematisch gelernt wird an solch abstrakte Gefühlssituationen heranzugehen.
(F. K.)
Die Gewaltfreie Kommunikation gibt mir eine neue Sichtweise und Anleitung im Leben, mit mir und anderen Menschen in Kommunikation zu kommen/zu sein/zu bleiben und mich und andere so wertzuschätzen und annehmen zu können.
(Dorothee, 48, Kindergärtnerin und Hauspflegerin)
Die authentische Kursleitung fand ich sehr kompetent. Die spontanen Beispiele waren sehr hilfreich und oft humorvoll. Ich bin angeregt, beflügelt, belebt, neugierig, motiviert. Ich freue mich auf empathische Austausche, Gespräche im Team. Ich bin sicher, GfK bringt uns weiter.
(P., 55)
Ich habe durch den Kurs viele aufschlussreiche Erkenntnisse und hilfreiche Methoden hin zu meinen Bedürfnissen und einem verbindenden Umgang mit mir und anderen Menschen erfahren können. Ich bin begeistert und dankbar habe ich die zwei Tage bei Uschi Kellenberger verbringen dürfen.
(Manuela Wenger, 27, Schauspielerin und Ingenieur Agronom)
Ich habe den heutigen Tag als sehr hilfreich und spannend empfunden. Hat Lust auf mehr gemacht. Ebenso war der Tagesablauf abwechslungsreich.
(S. I.)
Sehr gute Vermittlung und Veranschaulichung mit Beispielen und Erklärungen. Ausgewogen in Praxis und Theorie. Sehr angenehme Teilnehmende und gute Grösse der Gruppe.
(C.)
Vermittlungsstruktur, ruhiges Unterrichtungstempo, ernstgenommen werden, sinnvoller Tagesablauf, Gewichtung zwischen Theorie und Praxis haben mir sehr gefallen.
(Nataly, 48, Polygrafin)
Das Seminar hat einen wunderbaren Einblick in die GFK gegeben. Das Tempo, dies wahre Kommunikationsweise zu erlernen, schien immer ruhig und angenehm. Trotzdem erhielt ich viel geballtes Wissen und war sehr gefordert.
(M. Sch.)
Endlich komme ich dazu, dir zu gratulieren, denn das Seminar am Sonntag hat mir neben neuem Wissen, das du gut vermittelt hast, auch sehr grossen Spass gemacht. Man hat bei dir gespürt, dass es dir ein wirklich echtes Anliegen ist, GFK zu vermitteln, und ich möchte das neu Erlernte und Erworbene auch gerne vertiefen. Du hast das Seminar auf eine sehr sympathische Weise geleitet, und auch die abgegebenen Unterlagen finde ich gut, und ich habe sie bereits benützen können.
(H. Baumann, Personalberater)
Es war eine sehr fundierte Einführung in die GFK, bzw. die 4 Schritte. Für mich war es manchmal etwas langatmig und das mach es dann schwierig für mich aktiv dabei zu bleiben. Ich hab viele tolle Inputs bekommen zum selber weiter üben/forschen und es hat Lust gemacht, tiefer einzutauchen.
(Simone, 42)
Der Samstag-Einstieg hat mir sehr gut gefallen und mich motiviert, mehr von der GFK zu erfahren. Den 2. Teil/Sonntag empfand ich leider etwas träge und hätte mir noch mehr Theorie/Beispiele/Übungen gewünscht. Auch der Platz in Kleingruppen zu üben, wäre schön gewesen. Mir war es am Schluss etwas viel im Plenum.
(N. H.)
In der Empathie-Werkstatt habe ich im Grundlagenseminar als Teilnehmerin, mit hochgradig visueller Einschränkung, vollständige Annahme und Integration erlebt. Uschi ist mir von Beginn unseres Kontaktes an, auf Augenhöhe begegnet. Im Seminar selbst hat sie mich wiederholt angesprochen und hat abgeholt, ob und wie sie mich noch besser in meiner Teilnahme unterstützen kann. Während der ganzen Teilnahme fühlte ich mich unbekümmert und unbeschwert, das gab mir Sicherheit und beflügelte mich. Ich bin begeistert und motiviert, in der GFK weiter zu gehen.
(M. MC.)
Motivierender, lockerer und hilfreicher Kurs.
(Sonja, 53, Kauffrau)
Ein gelungenes, spannendes und kurzweiliges Seminar. Gewaltfreie Kommunikation hilft in allen Lebenslagen.
(Bruno Hürlimann)
Ich werde so viel mitnehmen von diesem Seminar. Ich habe das Gefühl, dass sich durch die Gewaltfreie Kommunikation mein Leben massiv verbessern wird in Zukunft. Danke!
(Alia, 38, Lehrerin)
Ja, ich werde es weiter lernen um mich und meine Arbeit zu vervollständigen. Es gehört einfach dazu.
(Brigitte, 52, Coach)
Selbstreflektion und ein vertieftes Gefühl an Empathie.
(Cathi, 45, Heilpraktikerin)
GFK hilft mir, mir selber zu helfen durch Selbstempathie. Dadurch ändere ich meine Art zu kommunizieren und das ist ansteckend. Es sind Werkzeuge fürs Leben.
(Anouk, Naturpädagogin)
Mich hat das Grundlagenseminar gestärkt, motiviert und ermutigt, auf dem Weg der Gewaltfreien Kommunikation weiter zu gehen. Ich bekam hilfreiche Input und alltagstaugliches Werkzeug mit. Es wurde mir gleichzeitig bewusst, dass noch viel Übung, Selbstempathie und Bewusstwerdung „nötig“ ist. Vielen Dank liebe Uschi für Dein Entschleunigen, Deine Präsenz, Deine Authentizität und Deinen Humor.
(Julia Niedermannn, 37, Hebamme)
Mir gefällt, dass es ausschliesslich damit zu tun hat, dass ich an mir arbeite und mich kennenlerne. Werden andere dadurch beeinflusst, umso schöner. Es hilft mir auch, Grenzen zu setzen und mich zu schützen.
(Naomi, 28, Assistentin)
Das Seminar war sehr toll. Aufbau und Struktur des Seminars war sehr abwechslungsreich und es gab viele Praxisbeispiele, was für mein Lernen sehr wichtig ist.
(E. M.)
Klar strukturiert und organisiert. Guter Aufbau. Intuitiv, frei, leicht, lebensnah übermittelt. Austausch untereinander, genug Zeit. Wertvolle Übungen (eventuell auch ein Beispiel geben mit konkreten Schritten).
(Bianca, 40, Lehrerin)
Das Seminar hat mich dazu angeregt, mehr auf die Bedürfnisse anderer, aber auch auf meine eigenen zu hören.
(Nuria, 26, Primarlehrerin)
In den zwei Tagen konnte ich mehrere Aha-Erlebnisse erfahren und Bedürfnisse entdecken, als ich erwartet hätte. Ich kann ein Gespräch das ansteht jetzt ganz anders führen, weil ich einen anderen Blickwinkel habe.
(Teilnehmer)
Das Seminar kann ich wärmstens weiterempfehlen, jedem Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft, usw. Ein herzliches Dankeschön an Uschi, welche aus tiefer Überzeugung ihre Erfahrungen weitergibt und ihre Schüler mit Freude und Wohlwollen begleitet.
(Madeleine, 38, Spielgruppenleiterin)
Ich bin beeindruckt, wie systematisch gelernt wird an solch abstrakte Gefühlssituationen heranzugehen.
(F. K.)
Die Gewaltfreie Kommunikation gibt mir eine neue Sichtweise und Anleitung im Leben, mit mir und anderen Menschen in Kommunikation zu kommen/zu sein/zu bleiben und mich und andere so wertzuschätzen und annehmen zu können.
(Dorothee, 48, Kindergärtnerin und Hauspflegerin)
Die authentische Kursleitung fand ich sehr kompetent. Die spontanen Beispiele waren sehr hilfreich und oft humorvoll. Ich bin angeregt, beflügelt, belebt, neugierig, motiviert. Ich freue mich auf empathische Austausche, Gespräche im Team. Ich bin sicher, GfK bringt uns weiter.
(P., 55)
Ich habe durch den Kurs viele aufschlussreiche Erkenntnisse und hilfreiche Methoden hin zu meinen Bedürfnissen und einem verbindenden Umgang mit mir und anderen Menschen erfahren können. Ich bin begeistert und dankbar habe ich die zwei Tage bei Uschi Kellenberger verbringen dürfen.
(Manuela Wenger, 27, Schauspielerin und Ingenieur Agronom)
Ich habe den heutigen Tag als sehr hilfreich und spannend empfunden. Hat Lust auf mehr gemacht. Ebenso war der Tagesablauf abwechslungsreich.
(S. I.)
Sehr gute Vermittlung und Veranschaulichung mit Beispielen und Erklärungen. Ausgewogen in Praxis und Theorie. Sehr angenehme Teilnehmende und gute Grösse der Gruppe.
(C.)
Vermittlungsstruktur, ruhiges Unterrichtungstempo, ernstgenommen werden, sinnvoller Tagesablauf, Gewichtung zwischen Theorie und Praxis haben mir sehr gefallen.
(Nataly, 48, Polygrafin)
Das Seminar hat einen wunderbaren Einblick in die GFK gegeben. Das Tempo, dies wahre Kommunikationsweise zu erlernen, schien immer ruhig und angenehm. Trotzdem erhielt ich viel geballtes Wissen und war sehr gefordert.
(M. Sch.)
Endlich komme ich dazu, dir zu gratulieren, denn das Seminar am Sonntag hat mir neben neuem Wissen, das du gut vermittelt hast, auch sehr grossen Spass gemacht. Man hat bei dir gespürt, dass es dir ein wirklich echtes Anliegen ist, GFK zu vermitteln, und ich möchte das neu Erlernte und Erworbene auch gerne vertiefen. Du hast das Seminar auf eine sehr sympathische Weise geleitet, und auch die abgegebenen Unterlagen finde ich gut, und ich habe sie bereits benützen können.
(H. Baumann, Personalberater)
Es war eine sehr fundierte Einführung in die GFK, bzw. die 4 Schritte. Für mich war es manchmal etwas langatmig und das mach es dann schwierig für mich aktiv dabei zu bleiben. Ich hab viele tolle Inputs bekommen zum selber weiter üben/forschen und es hat Lust gemacht, tiefer einzutauchen.
(Simone, 42)
Der Samstag-Einstieg hat mir sehr gut gefallen und mich motiviert, mehr von der GFK zu erfahren. Den 2. Teil/Sonntag empfand ich leider etwas träge und hätte mir noch mehr Theorie/Beispiele/Übungen gewünscht. Auch der Platz in Kleingruppen zu üben, wäre schön gewesen. Mir war es am Schluss etwas viel im Plenum.
(N. H.)
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
2-tägig CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 570.- (CHF 520.- Frühbucher-Rabatt) Kennenlernen des GFK-Modells nach Rosenberg
Datenschutz-Einstellungen
Unsere Website verwendet externe Dienste für verschiedene Zwecke, wie z.B. für Statistiken oder die Ausspielung von Multimedia. Durch Auswahl und Bestätigung der Dienste stimmen Sie der Übertragung von Daten an diese Dienste zu. Diese Dienste und auch diese Website setzen ggf. auch Cookies. Die Auswahl kann jederzeit geändert und widerrufen werden.