Seminarinhalt
Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen. Darüber hinaus erkennen Sie den Ursprung unangenehmer Gefühle wie Wut, Ärger, Schuld und Scham und lernen, sie verständnisvoll zu kommunizieren. Aus Kritik und Verurteilung hören Sie die tatsächlichen Anliegen heraus und nehmen nichts mehr persönlich. Ihre Intentionen bleiben bestehen, ohne dass Sie durch Drohen oder Manipulation die Beziehung zerstören. Das Grundlagenseminar ist die Basis für alle Einsteiger in die Gewaltfreie Kommunikation und Voraussetzung für alle nachfolgenden Seminare, die darauf aufbauen.
Inklusive 30-Tage-Challenge
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 15 Personen
keine
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 570.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 520.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Inhaltlich sehr spannend und Du, Uschi, als Leiterin wirkst kompetent, sympathisch und empathisch.
(Rebecca)
Dieses Seminar ist ein Augenöffner und gibt mir ein einfaches Werkzeug mit auf den Weg, um mit meinen Mitmenschen auf liebevolle Art zu kommunizieren.
(Jeannine Widmer, 44, NPI Operations Manager)
Das Seminar war spannend aufgegliedert, praxisnahe Beispiele und erlebte Erfahrungen haben die Theorie schön untermauert. Das Tempo und die Gruppenarbeiten waren eine gute Abwechslung zum Unterricht.
(Patric, 39, Gastronom)
Abwechslungsreich, konstante Präsenz, Authentizität, wertschätzend, gelebte GFK während des Kurses, fröhlich, gut strukturiert-organisiert, Leichtigkeit.
(B. R.)
“Entschleunigung” ist das Wort das mir immer in den Sinn kommt wenn ich GFK höre. Jeder muss das Seminar selbst erlebt haben, weil ich es nicht erklären kann warum GFK funktioniert!
(Clarissa, 50, Pflegefachfrau)
Gut strukturierter Einführungskurs, abwechslungsreich gestaltet, in entspanntem Tempo vermittelt.
(Hannes Hochuli, 54, Coach)
Sehr gute Einführung in die GFK, mit viel Ruhe und Geduld. Die Übungen waren sehr gut, um das Erlernte einmal praktisch zu testen.
(K. H.)
Das GFK Seminar hat mir neue Anregungen / Impulse gegeben wie ich mit mir und meinem Umfeld umgehen kann.
(H. Frei, 65)
Angnehme Atmosphäre, verständlich erklärt, gute Übungen, nette Coaches.
(Jeannette, 41, Kinesiologin)
Hat einfach gestimmt für mich – alles! Gruppe, Art + Tempo der Übermittlung des «Stoffes», Balance Theorie + Praxis, Seminarort, -raum, Seminarleitung. Ich hab ganz viel, viel, viel gelernt in den zwei Tagen, das praktisch umsetzbar ist.
(Irene A. A., 52, Sozial/Betreuung)
Eine gute Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren und von da aus weiter zu gehen.
(Nico, 45, IT-Supporter)
Ich bin ohne Vorkenntnis in diesen Kurs gekommen und habe eine Art zu kommunizieren kennengelernt, die ich nicht gekannt habe und die ich im Alltag gut anwenden kann und werde.
(Andrea, 54, Juristin)
Es herrschte eine Atmosphäre, die es mir ermöglichte, mich zu öffnen und die dazugehörige Angst auszuhalten. Die Aufgaben wurden sehr klar und verständlich vermittelt.
(Romana Brasser, 34, Mutter)
Durch das Seminar habe ich die «Haltung nach Innen» zum Modell gelernt und so zusammen mit den Übungen Klarheit und Umsetzbarkeit für den Alltag mitgenommen.
(Benj, 37, Lehrer)
Das Seminar war vollgepackt mit praktischen Übungen. Wir kamen schnell ins Handeln. Uschi war sehr präsent während der zwei Kurstage.
(S. M.)
In den zwei Tagen konnte ich mehrere Aha-Erlebnisse erfahren und Bedürfnisse entdecken, als ich erwartet hätte. Ich kann ein Gespräch das ansteht jetzt ganz anders führen, weil ich einen anderen Blickwinkel habe.
(Teilnehmer)
Es war ein sehr interessanter Tag und ich hoffe, dass ich einige Dinge in den Alltag übernehmen kann. Denke, dass es noch mehr braucht, um es zu verinnerlichen.
(M. C.)
Nach dem Seminar habe ich mich gefühlt, als hätte sich eine Tür geöffnet – und dahinter eine Welt voller Wunder!
(Teilnehmer)
Vielen Dank, liebe Uschi für die spürbar gelebte Überzeugung deiner Arbeit. Ich danke dir für deine Beispiele aus dem Leben, womit du uns Brücken zum erleichterten Verständnis gegeben hast. Am meisten aber danke ich dir für die entschleunigte Art auf Fragen zu antworten. Danke für den Raum zwischen Reiz und Reaktion.
(Anne, 29, Pflegefachfrau)
Ruhe und Entschleunigung als Grundlage für zwei Tage voller neuem und spannendem Wissen. Viele Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse. Klare Struktur und klarer Aufbau. Viel Orientierung, keine Verwirrung.
(Corinne, 47, Kommunikationsfachfrau)
Selbst-/Empathie fand ich spannend. Da wurde meine Einstellung eventuell geändert. Mehr Tempo fände ich teils angemessener.
(K. K.)
Ich hatte viel gehört und gelesen über GfK. Beim Seminar konnte ich es erstmals erleben. Das schaffte Tiefe und Vertrauen, um es auch anzuwenden.
(C. S., 37, kaufm. Angestellte)
Am meisten bewegt hat mich die Übung: Empathie. Die hat sehr viel Nähe erzeugt. Ich habe ein paar neue Ideen mit bekommen, die ich in meinem Alltag einbringen will, z.B. das Zuhören und dann Gefühl und Bedürfnis abfragen und das Feiern, wie auch mir Strategien für die Bedürfniserfüllung zu überlegen.
(Frau S. F., 36)
Uschi (und Sabina) sind von GFK überzeugt und leben sie. Weckt Interesse und Motivation, mehr (Selbst-) Empathie zu leben und meine Bedürfnisse zu erforschen.
(F. E., 37, Lehrerin)
Verständnisvolle Kommunikation, spielerisches Übermitteln, spannendes Verhalten, rücksichtsvoller Umgang.
(V. E.)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
2-tägig CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 570.- (CHF 520.- Frühbucher-Rabatt) Kennenlernen des GFK-Modells nach Rosenberg