Seminarinhalt
Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen. Darüber hinaus erkennen Sie den Ursprung unangenehmer Gefühle wie Wut, Ärger, Schuld und Scham und lernen, sie verständnisvoll zu kommunizieren. Aus Kritik und Verurteilung hören Sie die tatsächlichen Anliegen heraus und nehmen nichts mehr persönlich. Ihre Intentionen bleiben bestehen, ohne dass Sie durch Drohen oder Manipulation die Beziehung zerstören. Das Grundlagenseminar ist die Basis für alle Einsteiger in die Gewaltfreie Kommunikation und Voraussetzung für alle nachfolgenden Seminare, die darauf aufbauen.
Inklusive 30-Tage-Challenge
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 15 Personen
keine
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 570.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 520.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Sehr guter Einblick und Einstieg in die GFK, gut erklärt und illustriert.
(Rolf Bätscher, 45, Ökonom FH)
Im Grundlagenseminar konnte ich GFK-Empathie selbst erfahren und viele alltägliche Anwendungsbeispiele mitnehmen.
(Fabienne, 25, Naturpädagogin)
Der Aufbau, die Klarheit des Kurses und die Verdichtung auf das Wesentliche hat mich richtig positiv mitgenommen und bewegt. Die richtige, entspannte Atmosphäre hat mich begeistert. Ich fühlte mich jederzeit abgeholt und ernst genommen.
(Michael, 51, Sekundarlehrer)
Vielen Dank, liebe Uschi für die spürbar gelebte Überzeugung deiner Arbeit. Ich danke dir für deine Beispiele aus dem Leben, womit du uns Brücken zum erleichterten Verständnis gegeben hast. Am meisten aber danke ich dir für die entschleunigte Art auf Fragen zu antworten. Danke für den Raum zwischen Reiz und Reaktion.
(Anne, 29, Pflegefachfrau)
Sehr gute Präsentation und Einbezug der Gruppe. Auf Fragen wurde eingegangen. Praxisbeispiele flossen ein. Die Struktur des Kurses war klar erkennbar und wurde eingehalten. Schritt für Schritt zum Erfolg. Danke.
( Frey Munroe, 53, Ressortleitung Stationäre Pflege)
Das Seminar war vollgepackt mit praktischen Übungen. Wir kamen schnell ins Handeln. Uschi war sehr präsent während der zwei Kurstage.
(S. M.)
Eine extrem wertvolle «Neuentdeckung», die nur darauf wartet, angewendet zu werden.
(Olivia, 28, Floristin)
Sehr gute, entspannte Leitung, Erklärung, Unterstützung auf dem Weg. Positive, harmonische Stimmung und Atmosphäre. Gezielte Übungen und Anleitungen. Enormes Fachwissen der Leitung, wissenschaftlich fundiert. Schwer greifbares (Thema „Gefühle“) wurde greifbar gemacht.
(V. B.)
Danke für die angenehme, wohltuende, tolerante und wertschätzende Stimmung, in der ein offener und lehrreicher Austausch stattfinden konnte. Es hat mich sehr bereichert und motiviert, den Weg der Selbsterkenntnis weiter zu gehen.
(F. S., 53)
Viele neue Gedanken, A-ha Momente und auch Lachen. Ich gehöre zu den Ungeduldigen, deshalb erhoffte ich mehr Praxis, auch kaltes Wasser.
(Florian)
Tolle Einführung in die Grundlagen der GFK. Kursleitung sehr authentisch. Gute praktische Übungen, kurzweilig.
(Teilnehmerin)
Das Seminar ist gut aufgebaut und strukturiert. Es deckt für den Grundkurs alles ab und macht neugierig mehr zu erfahren und auszuprobieren.
(A. D., 53, Arbeitsagoge)
Sehr interessant. Lehrreich. Guter und zeitangepasster Einstieg ins Thema. Praxisbeispiel. Lebensnah.
(Tilo Hilpert, 40, Vertriebsleiter)
Ein sehr hilfreiches, intensives & differenziertes Seminar, um mit sich, seinen Gefühlen & Bedürfnissen in Kontakt zu treten.
(Barbara Haegi, 35, Psychologin & ehem. prof. Tänzerin)
Sich über die eigenen und anderen Gefühle und Bedürfnisse im Klaren zu werden, hilft mir enorm in der Kommunikation; gibt mir Verständnis und Klarheit in Gesprächen. Eine klare Bitte auszusprechen, keine «schwammige», setze ich sofort im Alltag um. Danke für die vielen Tipps und Hilfsmittel!
(A. W.)
Ein super tolles Seminar, das sich für jeden lohnt. Ich möchte darauf aufbauen und weitere Seminare besuchen. Vielen lieben Dank, Uschi. Vor allem der würdevolle und diskrete Umgang der eigenen Beispiele, die ich eingebracht habe und das langsame Heranführen an das Thema durch die Entschleunigung hat mir sehr gefallen. Ich wurde nicht mit Theorie bombardiert, sondern konnte durch deine verständlichen Inputs immer gleich üben, was es für mich verständlicher gemacht hat. Ich hatte keine Vorkenntnisse und konnte enorm profitieren in diesen zwei spannenden Tagen.
(Christian Brückner, 33, Personalfachkaufmann)
Ich habe in diesen zwei Tagen eine neue Sprache gelernt. Die Sprache meines Herzens. Ich will nun diese Sprache fliessend sprechen.
(Damion)
Ein erfülltes Wochenende, dessen Inhalt ich ab sofort in meinem Leben anwenden und es dadurch beruflich wie privat verbessern kann.
(Marianne Wenger, 62, Kindergärtnerin)
Viele neue Inputs, abwechslungsreich; eine Technik, die im Alltag gut umgesetzt werden kann. Das Seminar hat mich auch entschleunigt; die Teilnahme hat sich gelohnt. Uschi, vielen Dank, du hast das wunderbar gemacht.
(F. M.)
Gewaltfreie Kommunikation – ein alltagstaugliches Tool, dessen Anwendung Freude macht.
(Oliva Peyer, 49, Leiter Soziale Dienste)
Ich bin von so vielen tollen Ideen inspiriert worden und habe wieder neue Werkzeuge erhalten für meine Coachings.
(Dorothea, 51)
In diesem Grundlagenseminar habe ich eine neue Lebensart kennengelernt die mich sehr berührt hat.
(Daniel Bérard, 46, El. Ing.)
Gewaltfreie Kommunikation ist nicht einfach eine Methode, sondern ein Umdenken, eine Überzeugung, eine Herzenssprache.
(Ines, 52, Floristin und Familienfrau)
Das Vier-Schritte-Prinzip nach M.B. Rosenberg wurde genau durchgearbeitet und den einzelnen Stolpersteinen (das, was Gewaltfreie Kommunikation eben nicht ist) und den Übungen genügend Raum & Zeit gegeben. Die Übung „Selbstempathie“ gab den roten Faden. Du, Uschi, hast mitgeholfen, Knoten zu lösen. Und hast bei uns mit deiner verinnerlichten GFK-Haltung, die sehr gut spürbar ist, dazu beigetragen, Fragen über den inneren Zusammenhang klären zu können und die eine sehr schöne, wertschätzende Atmosphäre herstellen konnte.
(J. C., 23, Studentin Soziale Arbeit (Sozialpädagogin))
Mir hat das Seminar aufgezeigt und mich durch Übungen «erleben» lassen, wie man mit seinen Mitmenschen auf tiefer Ebene eine Verbindung aufbauen kann. Und es hat mir Wege aufgezeigt, wie ich dies im Alltag umsetzen und üben kann.
(Mike)
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
2-tägig CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 570.- (CHF 520.- Frühbucher-Rabatt) Kennenlernen des GFK-Modells nach Rosenberg