Seminarinhalt
Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung. Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und gewinnen die Fähigkeit, Konflikte und schwierige Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu lösen. Sie werden handlungs- und entscheidungsfähiger. Sie lernen, Ihre Anliegen so zu formulieren, dass sich Ihre Gesprächspartner Ihnen entgegenkommend zuwenden, kooperieren und sich nicht verletzt fühlen. Darüber hinaus erkennen Sie den Ursprung unangenehmer Gefühle wie Wut, Ärger, Schuld und Scham und lernen, sie verständnisvoll zu kommunizieren. Aus Kritik und Verurteilung hören Sie die tatsächlichen Anliegen heraus und nehmen nichts mehr persönlich. Ihre Intentionen bleiben bestehen, ohne dass Sie durch Drohen oder Manipulation die Beziehung zerstören. Das Grundlagenseminar ist die Basis für alle Einsteiger in die Gewaltfreie Kommunikation und Voraussetzung für alle nachfolgenden Seminare, die darauf aufbauen.
Inklusive 30-Tage-Challenge
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
maximal 15 Personen
keine
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 570.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 520.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Das Seminar ist sehr gut und klar aufgebaut. Das abgegebene Material finde ich sehr praktisch und für das weiter Üben hilfreich. Die empathischen Gespräche haben mir gefallen.
(Miriam, 45, Pflegefachfrau HF)
Uschi hat eine wohlwollende und unterstützende Atmosphäre geschaffen. Sie hat ruhig und kompetent durch das Seminar geführt und ist auf die Anliegen der Teilnehmer mit Offenheit eingegangen.
(Sara, 40, Kindergärtnerin & Psychologische Beraterin)
Ich bin von Schaffhausen nach Pfäffikon ZH gereist für das Seminar. Habe es nicht bereut – es hält, was es verspricht!
(Rada, 45, Pflegefachfrau)
Für mich waren diese zwei Tage sehr inspirierend und bewegend. Deine ruhige, annehmende Art, den WS zu führen und jeden wahrzunehmen, tut einfach wohl – herzlichen Dank dir. Ich wünsche mir, dass viele Menschen den Weg zu dir ins Seminar finden, damit der tägliche Umgang miteinander verständnisvoller und freundlicher wird. Mir hat der Mix aus Theorie und Übungen sehr behagt. Ich komme gerne wieder.
(A. Dinner)
Ich fand den Kurs wirklich gut. Mir half es, mehr auf mich selber zu achten, meine Gefühle und v.a. meine Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen. Erkannt wie wichtig die Selbstempathie ist!
(Studentin, 21, Dipl. Pflegefachfrau i.A.)
Das Seminar hat mir sehr gefallen. Ich habe spannende und neue Sachen erfahren, die mir helfen können, meinen «Rucksack» etwas leichter zu machen. Ich habe neue Ansichten gewonnen, die mir helfen mich und meine Reaktionen zu verstehen und hoffentlich in Zukunft besser regulieren zu können. Raum und Deko sind super! Ess- und Trinkangebot bestens.
(E. Sch., 59, kaufm. Angest., Bewegungstherapeutin, Fachfrau Aktivierung und Alltagsgestaltung)
Obwohl ich nicht sehr aktiv an den Diskussionen teilgenommen habe, konnte ich sehr viel lernen und erleben. Uschi ist eine tolle Trainerin, mit dem Gespür für Menschen. Es war weder Zwang noch ein Druck zu spüren. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Herzlichen Dank.
(J. H., 38)
Trotz sehr strenger Arbeitswoche wurde ich vom Thema abgeholt. Die Atmosphäre im Kurs war sehr offen und wohlwollend.
(Markus Tours, 52, Informatiker/Unternehmer)
Ich kann es nur empfehlen. Abwechslungsreich. Intensiv.
(Lisa )
Mir hat gefallen wie der Kurs aufgebaut und strukturiert ist. Es war verständlich. Ich weiss nun, wie ich im Alltag vorgehen kann. Es hilft mir, besser mit mir und dem Umfeld umzugehen.
(C. K.)
Tolle Moderation, gute Übungen.
(E. Nef, 56, FaGe EFZ)
Ich danke dir liebe Uschi, für die zwei Tage Entschleunigung. Ich nehme viel Wertvolles mit, unter anderem meine Wölfe zu akzeptieren und meine Giraffe einzuladen, die Energietanks wenn möglich voll zu halten, meinen Bedürfnissen Raum zu geben und freue mich jetzt darauf, mein Wissen im Buch vertiefen zu können.
(Sabrina, 39, Kinderkrankenschwester + Kinderyogateacher)
Die authentische Kursleitung fand ich sehr kompetent. Die spontanen Beispiele waren sehr hilfreich und oft humorvoll. Ich bin angeregt, beflügelt, belebt, neugierig, motiviert. Ich freue mich auf empathische Austausche, Gespräche im Team. Ich bin sicher, GfK bringt uns weiter.
(P., 55)
Inhaltlich hat mir das Seminar sehr gut gefallen. Mir war es teilweise zu langatmig oder zu entschleunigend (was ich natürlich auch privat angehen darf ;o)
(Tomi S., 48, Eventverantwortlicher)
Die entschleunigende Art. Die Mischung zwischen Theorie, Übungen und Diskussionen. Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden und die vielen Inputs aus dem Alltag.
(B., 41, Digital Marketing Specialist)
Eine spannende Entdeckungsreise zu den eigenen Wolf- und Giraffenqualitäten bietet Uschi Kellenberger in ihrem Grundlagenseminar. Herzlichen Dank!
(Jeannette, 39, Sozialarbeiterin)
Das Seminar hat mir geholfen, meine Augen zu öffnen und zu mir selbst zu finden, also das Lernen dazu. Danke!
(Nicole Hutter, 51, Admin)
Keine Vorkenntnisse nötig. Man erhält Einblick in die GFK und wie man diese anwenden kann.
(M.)
Die Inhalte sind klar & verständlich vermittelt worden. Jeder Schritt ist durch praktische Anwendung vertieft worden. Es hat eine Übersicht über die GFK, wie auch schon Kompetenzen vermittelt. Der Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen war bereichernd.
(Sarah Jakob, 31, Sozialarbeiterin)
Viele „Aha-Erlebnisse“. GFK als Werkzeug ganz klar erkannt. Viele gute Übungen mit direkten Erkenntnissen. Gehe mit Mut und Zuversicht heim.
(B. Z., Ärztin)
Motivierender, lockerer und hilfreicher Kurs.
(Sonja, 53, Kauffrau)
So viel gelernt in kurzer Zeit! Auch über mich. Sehr wertschätzender Umgang. Ich fühlte mich gehört und ernst genommen.
(K. S., 52, Berufsschullehrerin)
Die Theorie ist klar und genau richtig vom Umfang. Es gibt genügend Zeit für Fragen und praktische Übungen. Auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden hatte Platz.
(E. S., Kinderphysiotherapeutin)
Ich bin dankbar, dass die Methode von GFK die Menschen und auch mich so fasziniert, dass ich auf diesem Weg weiter gehen möchte und es Menschen gibt, welche sie weitergeben.
(Claudia, 52, Fachangestellte Betreuung)
Empathie ist das beste Heilmittel der Welt, und Uschi zeigt auf, wie das geht – auf sehr einfühlsame Art mit Achtsamkeit.
(Yvonne Leiser Hofmann, 39, Familienmanagerin, Tierpflegerin)
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
2-tägig CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 570.- (CHF 520.- Frühbucher-Rabatt) Kennenlernen des GFK-Modells nach Rosenberg