»Modul 5
Empathische Mediation«

Modul 5

Empathische Mediation

Im Zentrum der berufsbegleitenden 15-tägigen Ausbildung «Empathische Mediation» (5 × 3 Tage) steht das Erlernen eines heilsamen, förderlichen und menschlicheren Umgangs mit Konflikten. Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, frühzeitig Kontroversen zu erkennen und die Konfliktparteien bei der Klärung ihrer Positionen zu begleiten, sodass Vereinbarungen in gegenseitigem Einvernehmen getroffen werden können. Neben fundiertem theoretischen Wissen spielt auch das praktische Erleben eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden führen reale Mediationsprozesse durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen – sowohl als Mediator:in als auch als Konfliktbeteiligte:r. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die persönliche Selbsterfahrung: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konfliktverhalten eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht tiefere Einsichten in die Dynamik zwischenmenschlicher Auseinandersetzungen. Die Ausbildung vermittelt verschiedene Methoden und Modelle, die verdeutlichen, warum Menschen in Konflikte geraten und wie destruktive Muster durchbrochen werden können. Besonderes Augenmerk liegt darauf, Konflikte mutig und entschlossen anzugehen. Die Teilnehmenden erlernen unterschiedliche Ansätze und Werkzeuge, um Mediationen sicher und souverän durchzuführen. In zusätzlichen regelmässigen Zoom-Meetings können die Teilnehmenden Fragen stellen, Erfahrungen reflektieren und zusätzliche Unterstützung erhalten. Die Ausbildung richtet sich an Menschen aus beratenden, führenden, sozialen oder pädagogischen Berufen, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern und sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Seminarziele

• Als Mediator:in lernen, den Überblick über den Prozess zu behalten und die Konfliktparteien sicher bei der Klärung und Einigung zu begleiten
• Sich selbst und andere führen können – für ein souveränes Miteinander
• Verantwortung für das eigene Handeln und Unterlassen übernehmen
• Sich konstruktiv in Gruppen einbringen und sich auch bei Spannungen oder hoher Emotionalität klug verhalten
• Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln und eine professionelle, integrale Haltung einnehmen

Seminarstruktur

Input und Output: Nach einer kurzen theoretischen Einführung folgen praktische Übungen in Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit. Es werden reale Mediationen durchgeführt, sodass jeder Teilnehmende alle Rollen erleben und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen kann. Gruppenprozesse werden achtsam begleitet und durch eine prozessorientierte Arbeitsweise unterstützt. Durch gezielte Übungen – insbesondere zur Stabilisierung in Gruppendynamiken und Konfliktsituationen – lernen die Teilnehmenden, ihre integrative Haltung in der GFK weiterzuentwickeln. Daraus entstehen äusserst hilfreiche Verhaltensmuster für konfliktgeladene Entscheidungs- und Gruppenprozesse.

Seminardauer

15 Tage (5 × 3 Tage)

Seminarzeiten

Erster Tag von 10:00 – 18:00 Uhr
Zweiter Tag von 9:00 – 18:00 Uhr
Dritter Tag von 9:00 – 16:30 Uhr

Gruppengrösse

maximal 16 Personen

Voraussetzung

Intensivseminar (Modul 3) oder ein absolviertes Jahrestraining in GFK wird vorausgesetzt.

Seminarort

Seminarraum der Empathie-Werkstatt® GmbH, Poststrasse 27c, CH-8556 Wigoltingen/TG

Anreise

Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit allen Informationen zum Seminarort sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

Unterkunft

Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.

Seminarkosten

CHF 6’490.– inkl. Unterlagen und Zoom-Terminen
Frühbucherrabatt: CHF 5’990.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn

Verpflegung

Lunch (Wahlfreiheit): Catering, Selbstverpflegung, Einkaufen im Volg sowie Restaurantbesuch (beides in der Nähe).
Pausenverpflegung: Kaffee, Tee und kalte Getränke können vor Ort bezogen werden. Obst und Gipfeli stehen zur freien Verfügung.

Anmeldung

Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.

Seminarausschreibung 2026 als PDF
Seminarausschreibung 2027 als PDF

Teilnahmebestätigung

Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.

Zahlungsbedingungen

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.

Rücktrittsbedingungen

Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Die ausgeschriebenen Termine werden als Paket gebucht. Um das Commitment in der Gruppe zu stärken, ist eine Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Nicht wahrgenommene Termine verfallen. Terminverschiebungen sind nicht möglich. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 3 Monate vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 3 Monate vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.

Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?

Aktuelle Seminartermine

Modul 5

Empathische Mediation Gewaltfreie Kommunikation

15-tägig (5 x 3 Tage) CH-8556 Wigoltingen/TG CHF 6 490.- (CHF 5 990.- Frühbucher-Rabatt) Konstruktiv mit Konflikten umgehen

(Fr.-So.) 27. Februar - 1. März 2026
(Fr.-So.) 10. - 12. April 2026
(Fr.-So.) 5. - 7. Juni 2026
(Fr.-So.) 28. - 30. August 2026
(Fr.-So.) 9. - 11. Oktober 2026
Frühbucherrabatt CHF 5 990.- noch bis zum 29.11.2025
ausgebucht
(Fr.-So.) 26. - 28. Februar 2027
(Fr.-So.) 2. - 4. April 2027
(Fr.-So.) 4. - 6. Juni 2027
(Fr.-So.) 3. - 5. September 2027
(Fr.-So.) 29. - 31. Oktober 2027
Frühbucherrabatt CHF 5 990.- noch bis zum 28.11.2026
Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt. Zum Warenkorb