Modul 2
Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 × 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation. Gleichzeitig optimieren Sie den zwischenmenschlichen Umgang in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Sie entwickeln ein feines Verständnis dafür, wie unmittelbar unsere Gedanken, Worte und unser Handeln das Miteinander beeinflussen. Durch das Kennenlernen des eigenen Konfliktverhaltens erhöhen Sie Ihre Bereitschaft zu einer wertschätzenden Haltung und Kooperationsfähigkeit. Um auf Krisensituationen gelassen reagieren zu können, ist die Entdeckung der Selbstempathie und der Empathie die wichtigste Voraussetzung. Dieses Trainingsseminar ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit Gleichgesinnten praxisnah auszubauen.
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
15 Personen
Grundlagenseminar (Modul 1) oder ein mindestens 2-tägiges Training in Gewaltfreier Kommunikation wird vorausgesetzt.
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 1’790.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 1’630.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Die gute Stimmung in der Gruppe, die Art und Vorgehensweise von Uli. Ich fühlte mich dadurch sicher, aufgehoben und konnte wachsen.
(M. R., 47, Kursleiterin)
Uschi kann praxisorientiert und anhand vieler Beispiele GFK sehr gut vermitteln. Durch Übungen und Selbstreflexion während des Kurses und in den Zwischenzeiten verbessert sich der Umgang und die Kommunikation mit mir und Anderen.
(Kai Schlegel, 49, Manager)
Gelebte Empathie ist etwas Wunderbares, was jeder Mensch verdient. Dies zu erkennen, ist sehr bereichernd.
(Monika Niederhauser, 48, Psychologische Beraterin, Pflegefachfrau)
Es erfüllte für mich Wachstum, Klarheit, Freude, Sinn, Gemeinschaft, Lebendigkeit, Hoffnung, Träume/Ziele und wissen, woran ich bin.
(F. K.)
Ich konnte durch den Monatsrhythmus des Seminars an mir beobachten, wie ich weicher und wohlwollender wurde. Dies sowohl im Kontakt zu mir selbst als auch im Kontakt zu meinen Mitmenschen.
(Andreas Dubach, 32, Arbeitsagoge/Sporttherapeut)
Das Erlernen von empathischem Empfinden steht im Vordergrund, vor allem bei Gruppen- oder im 2-er-Austausch führt dies zu einem intensiven Kontakt auf Vertrauensbasis.
(Matthias)
Du unterrichtest mit Herzblut und Deine ruhige, angenehme Art gibt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, in sich zu hören und zu spüren.
(Claudia, 41, Coiffeur-Unternehmerin)
Gute und intensive Vertiefung der Anwendung der GFK im Alltag. Besonders hilfreich waren die Übungen und der Austausch in der Gruppe.
(Teilnehmerin)
Ich empfand es als für mich sehr hilfreich. Uli hat sich sehr einfühlsam um mich (und die Gruppe) eingebracht (= meine Interpretation). Das GFK-Tool ist für mich einfach genial, weil es viele Lösungen zu meinen Fragen bringt.
(Patric Gabler, 38, Lehrer)
Sehr interessant und relevant für alle Lebensbereiche. Viel über mich selber gelernt, viel Freude erfahren. Sehr schöne, entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre.
(S. N.)
Das Seminar wurde sehr professionell von euch beiden geführt. GfK wird im Seminar praktisch und authentisch gelebt. Die Themen treffen den Punkt. Methodisch/didaktisch sauber aufgebaut, professionelle Unterlagen.
(Peter Feldmann, Privatier)
Es war ein sehr intensives Seminar, dennoch sehr schön. Man begegnet sich mit viel Empathie. Ziele können erreicht werden. Am Ende ist man näher bei sich und der GFK. Vielen Dank.
(Michelle Hunziker, 29, Dipl. Pflegefachfrau)
Leichtigkeit, Annahme und Humor in der Gruppe; Uschis gelassene, annehmende und wertschätzende Führung. Themen: Obwohl ich vieles gekannt habe, habe ich jederzeit neue Impulse, Denkanstösse, wertvolle Einsichten gewonnen (Entwicklung, Wachstum). Ich würde jederzeit wieder diese Reihenfolge wählen und Giraffennektar, verschiedene Instrumente (Tanzparkett, Giraffentanz, wie trage ich zur Bereicherung des Lebens bei …).
(Tina, 47, Leitungsfunktion)
Liebe Uschi, von Herzen danke ich ich dir für die Chance, auch als Frau mit einer körperlichen Behinderung an deinen Seminaren teilnehmen zu können. Es ist mir eine grosse Hilfe, zu erkennen wo ich heute in meinem Leben und im Umgang mit meinen Mitmenschen stehe. Das erfüllt mir unter vielem Sicherheit, Verständnis und einen partnerschaftlichen Umgang. Ich bin auf dem Weg!
(Dani)
Ich bin sehr dankbar für die empathische Unterstützung und Anleitung von Uschi und Mike im Trainingsseminar. Die GFK ist für mich wie ein Türöffner zu meinem eigenen Herzen geworden. Durch Selbst-Empathie entdecke ich einen neuen Zugang zu meinem Verhalten, zu mir selbst. Selbstfürsorge wird mir dabei kostbar als Grundlage Beziehung mit meinem Nächsten zu leben. Durch die Gemeinschaft und Verbindung unter uns Teilnehmern fühlte ich mich reich beschenkt. Das Trainingsseminar empfehle ich gerne weiter!
(R. H., Ergotherapie)
In Uschi Kellenberger habe ich eine Trainerin gefunden, die mir die Gewaltfreie Kommunikation in ihrer vollen Tiefe beibringen kann. Mir war es wichtig, nicht bei der Mechanik zu bleiben, sondern GFK in meine eigene Sprache integrieren zu können. Nicht nur authentisch zu bleiben, sondern meine eigene Authentizität noch weiter zu entdecken. Nach dem Grundlagenseminar habe ich das Vertrauen gefunden, dass ich dieses Ziel erreichen kann.
(Sonja Kulkarni, 32, Dokumentarfilm-Produzentin)
In einem geschützten Raum so zu sein, wie man sich fühlt, ohne die Befürchtung angegriffen zu werden. Meine Bedürfnisse von Authentizität und Wachstum wurden zu 100 Prozent.
(R. S., 41)
Die Kurse sind super organisiert. Anschauliche Übungen um den Inhalt zu vertiefen werden angeboten und begleitet.
(I. Schoning, 53, Manager)
Ich weiss noch nicht, wie, aber das Einführungsseminar wird mein zukünftiges Leben positiv verändern.
(Hans-Jörg, 56, Polygraf)
Sehr viele Themen, die mich begleiten. Diese von einer anderen Seite zu sehen, war eine Bereicherung für mich.
(Nadine, 37, HR-Fachfrau)
Ich fand es sehr praxisnahe und hat mich auf meinem Weg definitiv einen Riesenschritt weitergebracht. Ich danke Euch für diesen spannenden Block.
(Tanja Romano, Visualisierungscoach)
Im Seminar wird man schrittweise und systematisch in die Gewaltfreie Kommunikation eingeführt. Man erlernt ein Tool, welches im täglichen Leben hilft, Konflikte zu lösen und auch den Umgang mit sich selbst und anderen Personen.
(Jürg Schächtelin, 55, FEAM)
Praxisnah; Übungen; Austausch im Plenum; lebendige aktive Gruppe; Uschi hat sich gezeigt und hie und da persönliche Erlebnisse einfliessen lassen.
(Claudia, 39, Betriebswirtin)
Ich bin sehr berührt in welcher inneren Ruhe Uschi das Seminar leitet. Mit wenig kommt extrem viel ins Rollen. Ich bin sehr dankbar für den Weg, auf den ich mich dank GFK nun begebe.
(S. U., 42)
Angenehme Kursgestaltung, lehrreiches Seminar, abwechslungsreich, nachvollziehbar, anwendbar. Schön, den «Wolf» in mir zu entdecken und die Verwandlung in eine «Giraffe» aufmerksam beobachten zu dürfen!
(Mirjam Sacchetti, 42, Logopädin)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Die ausgeschriebenen Termine werden als Paket gebucht. Um das Commitment in der Gruppe zu stärken, ist eine Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Nicht wahrgenommene Termine verfallen. Terminverschiebungen sind nicht möglich. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 3 Monate vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 3 Monate vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
8-tägig (4 x 2 Tage) CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 1 790.- (CHF 1 630.- Frühbucher-Rabatt) Erweiterung und Training der GFK-Grundlagen