Modul 2
Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 × 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation. Gleichzeitig optimieren Sie den zwischenmenschlichen Umgang in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Sie entwickeln ein feines Verständnis dafür, wie unmittelbar unsere Gedanken, Worte und unser Handeln das Miteinander beeinflussen. Durch das Kennenlernen des eigenen Konfliktverhaltens erhöhen Sie Ihre Bereitschaft zu einer wertschätzenden Haltung und Kooperationsfähigkeit. Um auf Krisensituationen gelassen reagieren zu können, ist die Entdeckung der Selbstempathie und der Empathie die wichtigste Voraussetzung. Dieses Trainingsseminar ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit Gleichgesinnten praxisnah auszubauen.
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
15 Personen
Grundlagenseminar (Modul 1) oder ein mindestens 2-tägiges Training in Gewaltfreier Kommunikation wird vorausgesetzt.
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 1’790.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 1’630.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Das Trainieren, Üben ist sehr wichtig. Dies wurde immer wieder getan. Es lässt die GFK-Materie sinken; es wird vertieft.
(Karin Neuenschwander, 58, Primarlehrerin)
Erweiterung meiner persönlichen Ressourcen im Umgang mit meinen Mitmenschen, vor allem aber mit mir selber.
(Claudia Theiler, 56)
Bei mir durfte Entwicklung stattfinden. Anfängliche Unsicherheit, wie ich es schaffe in der Gruppe und der Kursstruktur und meinen reduzierten Kräften. Es hat dann super geklappt. Ich habe Selbstfürsorge praktiziert und wurde von Uli und Maya unterstützt. Danke. Dies hat mich gestärkt!
(Julie Maitland, 53, Schulische Heilpädagogin)
Persönlichkeitsentwicklung!
(Emely, 38, Fachperson Betreuung)
Die Mitglieder und Leitung waren sehr freundlich und vertrauensvoll. Gute Beispiele von den Teilnehmer-/innen und Leitung.
(Thomas Herzig, 42, Kindergärtner)
Sehr gute Gruppenzusammensetzung, sehr gute Rhythmisieren des Kurses, Inhalte total spannend!
(Salvatore, 51, Lehrer)
Klar strukturiert; offenherziges Klima; viel Austausch; keine Vorurteile spürbar; Schwächen haben Platz; leckere Gummibärchen und sonstige Snacks; Themen mit viel praktischen Übungen untermauert; bin motiviert zum weitermachen.
(Isabel Mock, 38, Krankenschwester)
Ich mag den Aufbau des Seminars, die Übungen in der Kleingruppe sowie den Austausch im Plenum. Impulse aus dem Alltag von Uschi sind für mich sehr inspirierend und wertvoll.
(Larissa, 38, Psychologische Beraterin)
Praktische Übungen, Austausch mit den anderen Kursteilnehmern, persönliche Beispiele von Uschi, Sandra und Brigit, Struktur vom Kurs und Unterlagen waren top.
(A. St., 34)
Tolles Arbeitsheft, wirkungsvolle Übungen, gut strukturierter Kurs (zeitlich, inhaltlich), Kurszeiten gut eingehalten. Uli hatte Zeit für Fragen in Pausen bzw. vor und nach dem Kurs.
(U. B., 44)
Danke für deine Kompetenz. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Ich konnte mich aktiv einbringen, es fand ein sehr guter Ausgleich von theoretischen Inputs und praktischem Üben statt. Ich konnte in einer wohlwollenden Umgebung die GFK praktisch üben. Die von dir eingebrachten Inputs haben mein Bedürfnis nach Struktur, Sicherheit, Wachstum und Entwicklung genährt. Ganz herzlichen, lieben Dank!
(Franziska Distel, Psychomotorik-Therapeutin)
Hervorragender Aufbau. Abwechslungsreich zwischen Dozieren und selbst üben. Herzlichen Dank an Uli und Brigit.
(Amon, 60)
Sehr praxisorientiert, respektvoller empathischer Umgang, viel Raum für Selbsterkenntnis und dadurch besserer Zugang zu der Theorie.
(Mark M., 45, Unternehmensberater)
Das Seminar war eine wunderbare Umgebung, um Raum und Zeit zu haben, sich mit sich selbst und anderen Teilnehmern zu verbinden.
(Maya Graf, 37, Unternehmensberaterin)
Viele praktische Übungen nebst den sehr guten Unterlagen. Eingehen auf Teilnehmer:innen. Viele Tools/Werkzeuge erhalten. Gute Organisation, übersichtliches Vorgehen, motivierendes und herzliches «Schulen, Aufklären, Entwickeln».
(Susanne Vaccari-Ruch, 54, Gemeindepräsidentin, Kaufm. Angestellte)
Ich fand es sehr praxisnahe und hat mich auf meinem Weg definitiv einen Riesenschritt weitergebracht. Ich danke Euch für diesen spannenden Block.
(Tanja Romano, Visualisierungscoach)
Mit Beharrlichkeit, Humor & grossem Verständnis gelingt es der Kursleiterin, in abwechslungsreichen didaktischen Settings die Kursteilnehmenden immer tiefer in die gewaltfreie Kommunikation zu führen.
(Katja, 37)
Ich sehe Licht am Ende des Tunnels. Das Seminar hat mich immer wider auf’s Neue motiviert, dass es sich lohnt, dran zu bleiben. Und mich auch in Geduld geübt, nicht zu erwarten, dass ich GFK von heute auf morgen perfekt beherrsche. Es hat mich auch gelehrt, auf das zu schauen, was schon geht und das dann zu feiern.
(Fernanda Marthy, 36, Hausfrau und Mutter, gelernte Sozialpädagogin)
Auseinandersetzung mit meinen Prägungen, Mustern, Bedürfnissen. Mir bewusster drüber werden. Bedürfnis nach Wachstum und Entwicklung erfüllen. Der Austausch in der Gruppe war sehr wertvoll. Auf dem Weg sein mit mir selbst. Sehr gewinnbringend für den Umgang mit mir, meinem Umfeld.
(Letizia, 38, Lehrperson)
Angenehme Kursgestaltung, lehrreiches Seminar, abwechslungsreich, nachvollziehbar, anwendbar. Schön, den «Wolf» in mir zu entdecken und die Verwandlung in eine «Giraffe» aufmerksam beobachten zu dürfen!
(Mirjam Sacchetti, 42, Logopädin)
Ein Seminar, welches durch die Theorie, die Übungen und den Austausch richtig entschleunigend wirkte – aber vor allem auch wichtige Erkenntnisse in der Kommunikation hervorbrachte!
(Marcello Pepe, 44, Agenturleiter)
Ich empfand es als für mich sehr hilfreich. Uli hat sich sehr einfühlsam um mich (und die Gruppe) eingebracht (= meine Interpretation). Das GFK-Tool ist für mich einfach genial, weil es viele Lösungen zu meinen Fragen bringt.
(Patric Gabler, 38, Lehrer)
Vertrauensvoller Umgang, inspirierende Themen und Gespräche und selbstsichere Argumentation der Leitung.
(Robert Thoma, 49)
Ich feiere die Entscheidung, bei Uschi diesen Kurs besucht zu haben, total. Ich bin erfüllt, glücklich & sehr beschwingt.
(Nicole, 28, Lehrerin)
Praxistauglichkeit, Reflexion, Empathische Begegnungen, Unterstützung in eigenem Lern- und Lehrprozess, wertvoller Aufbau und Ablauf der Themen, Gruppendynamik – Unterstützung und Freundschaften.
(D. L.)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Die ausgeschriebenen Termine werden als Paket gebucht. Um das Commitment in der Gruppe zu stärken, ist eine Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Nicht wahrgenommene Termine verfallen. Terminverschiebungen sind nicht möglich. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 3 Monate vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 3 Monate vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
8-tägig (4 x 2 Tage) CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 1 790.- (CHF 1 630.- Frühbucher-Rabatt) Erweiterung und Training der GFK-Grundlagen