Modul 2
Im insgesamt 8-tägigen Trainingsseminar (4 × 2 Tage) werden in regelmässigen Abständen die Grundlagen vertieft und intensiv trainiert. Durch wiederholtes, angeleitetes Üben gelangen Sie zu mehr Selbstsicherheit und Authentizität und können die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation noch leichter in Ihren Alltag integrieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit zur Empathie – sich selbst und anderen gegenüber – und gewinnen noch mehr Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation. Gleichzeitig optimieren Sie den zwischenmenschlichen Umgang in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Sie entwickeln ein feines Verständnis dafür, wie unmittelbar unsere Gedanken, Worte und unser Handeln das Miteinander beeinflussen. Durch das Kennenlernen des eigenen Konfliktverhaltens erhöhen Sie Ihre Bereitschaft zu einer wertschätzenden Haltung und Kooperationsfähigkeit. Um auf Krisensituationen gelassen reagieren zu können, ist die Entdeckung der Selbstempathie und der Empathie die wichtigste Voraussetzung. Dieses Trainingsseminar ist eine ideale Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit Gleichgesinnten praxisnah auszubauen.
• Sicherheit in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
• Brücken bauen durch Selbstempathie und Empathie
• Komplexe Abläufe erfassen, um richtig reagieren zu können
• Methodentraining für verbesserte Gesprächsführung und Kommunikation
• Beziehungen zu sich selbst und zu anderen verbessern
Kurzen Theorie-Inputs folgen jeweils praktische Übungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
jeweils 9:15 – 17:15 Uhr
15 Personen
Grundlagenseminar (Modul 1) oder ein mindestens 2-tägiges Training in Gewaltfreier Kommunikation wird vorausgesetzt.
Stiftung zur Palme, Hochstrasse 31-33, CH-8330 Pfäffikon/ZH
Dieser Seminarort hat eine Anbindung an den Öffentlichen Verkehr und es stehen ausreichend Gratis-Parkplätze zur Verfügung.
Nach der Anmeldung erhalten Sie ein PDF mit der Wegbeschreibung zum Seminarort.
Buchen Sie bitte Ihre Unterkunft in der Nähe autonom.
CHF 1’790.– inkl. Unterlagen und Pausenverpflegung (Obst/ Gipfeli)
Frühbucherrabatt: CHF 1’630.– bei Anmeldung und Bezahlung bis 3 Monate vor Seminarbeginn
Das Mittagessen (exkl.) nehmen wir in einem nahe gelegenen Restaurant ein. (optional)
Getränke können von der Stiftung zur Palme erworben werden. (nur Barzahlung möglich)
Sehr empathische Kursleiterin, die gekonnt das Thema praxisnah vermittelt.
(Stephanie, 48)
Uschi ist eine grandiose Seminarleiterin! Ich schätze ihre ruhige Art, die nahe Begleitung und ihren grossen Erfahrungsschatz sowie die Tiefe, welche die spannenden Themen mit sich bringen, und die Gruppe.
(Selena, 35, Kauffrau)
Tolle Leitung, Raum für Austausch, Tools für den Alltag, Humor, sehr offener und ehrlicher Austausch. Man kann sich selber zeigen. Leitung kann einem helfen.
(Manuela, 39)
Das Trainingsseminar hat mir viel Raum gegeben, mich mit der GFK auseinanderzusetzen, zu üben und an meiner Grundhaltung in meiner Kommunikation gegenüber meinen Mitmenschen und mir zu arbeiten.
(Christian Reber, 38, Trainer)
Die Gruppe, die Themen, der Kursaufbau und du, Uschi, als Leitung, haben alle dazu beigetragen, dass ich mich von Anfang an wohl gefühlt habe und viel mitnehmen konnte. Ich bin in der Zeit sehr gewachsen.
(Fabienne, 26, Naturpädagogin)
Sehr gut gefallen haben mir: Anwendungs- und Teilnehmerorientiert, privat und beruflich. Format mit monatlichen Impulsen und Zeit zum Integrieren in den Alltag. Gestaltung durch Trainerin und begeisterte andere Teilnehmer.
(M. R., 35)
Sehr gute Gruppenzusammensetzung, sehr gute Rhythmisieren des Kurses, Inhalte total spannend!
(Salvatore, 51, Lehrer)
Ich fand das Seminar interessant, spannend und sehr abwechslungsreich. Ich konnte sehr viel profitieren und in meinen Alltag mitnehmen.
(U. Marz, 55, Heimleiter)
Es war sehr abwechslungsreich. Es gab Inputs zum Zuhören und immer wieder Gruppenarbeiten in verschiedenen Gruppengrössen. Dabei konnte ich viel lernen. Theorie und Praxis war ausgeglichen. Inputs wie der Energizer waren mir sehr wichtig. Etwas mehr Bewegung hätte mir gefallen.
(Esther Keller, 56, Sport- und Bewegungstherapeutin)
Ich feiere mein abgeschlossenes Modul 2, denn meine Bedürfnisse nach gesehen und gehört werden, Gemeinschaft, Wachstum und Entwicklung wurden erfüllt.
(Anouk Wehrli)
Corona-bedingt hatte das Seminar einen schwierigen Stand; Lokalitätsverschiebungen, Terminabsagen bis hin zu Onlinedurchführungen. Trotzdem hat sich der Spirit der Gruppe nie verloren – selbst in der digitalen Form nicht! Dies hat zu einem grossen Teil auch mit Uschi zu tun, welche uns mit ihrer einfühlsamen Art sorgsam an diesen “Hindernissen” vorbei schiffte.
( Hunziker, 46, Baubranche)
Ich fand es sehr praxisnahe und hat mich auf meinem Weg definitiv einen Riesenschritt weitergebracht. Ich danke Euch für diesen spannenden Block.
(Tanja Romano, Visualisierungscoach)
Praxistauglichkeit, Reflexion, Empathische Begegnungen, Unterstützung in eigenem Lern- und Lehrprozess, wertvoller Aufbau und Ablauf der Themen, Gruppendynamik – Unterstützung und Freundschaften.
(D. L.)
Der Kurs hat mich nachhaltig verändert, in meiner Lebensart und -weise.
(Teilnehmerin)
Es wurden wichtige und grosse Themen besprochen. Da war stets genug Raum für Selbstreflexion und Übung. Beides sehr engagierte und kompetente Kursleiterinnen. Stets kompetente und zufriedenstellende Antworten. Für mich ist manchmal fast zu viel Zeit und Raum.
(Larissa Fry Schuster, 38, Psychologin)
Balance zwischen Theorie, praktischen Übungen und Plenum-Austausch. Ulrike ist eine sehr präsente und erfahrene Kursleiterin; habe mich sehr wohl gefühlt.
(K. B., 41)
In einem geschützten Raum so zu sein, wie man sich fühlt, ohne die Befürchtung angegriffen zu werden. Meine Bedürfnisse von Authentizität und Wachstum wurden zu 100 Prozent.
(R. S., 41)
Liebe Uschi, Du hast meinen Alltag entschleunigt. Gewaltfreie Kommunikation bedeutet für mich eine Ruheoase. Du hast mir ein wertvolles „Werkzeug“ und eine Lebenshaltung vermittelt, die mich fortan im Leben begleiten wird. Ich bin sehr motiviert GFK im Alltag zu integrieren und um damit „Brücken zu bauen“.
(Elke, 37, Ergotherapeutin)
So viele Inputs, Inspiration, Übungen und die Unterstützung und Verbindung in der Gruppe hat mir total gefallen. Uschi’s Ruhe entschleunigt mich total, dafür bin ich dankbar, denn so schöpfe ich Vertrauen.
(Celia, 29, Primarlehrerin)
Ich gewann viele neue Erkenntnisse (nicht wirklich erfreuliche) und die Zuversicht und Motivation, um am Ball zu bleiben.
(Romana, 35, Köchin)
Danke für deine Kompetenz. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Ich konnte mich aktiv einbringen, es fand ein sehr guter Ausgleich von theoretischen Inputs und praktischem Üben statt. Ich konnte in einer wohlwollenden Umgebung die GFK praktisch üben. Die von dir eingebrachten Inputs haben mein Bedürfnis nach Struktur, Sicherheit, Wachstum und Entwicklung genährt. Ganz herzlichen, lieben Dank!
(Franziska Distel, Psychomotorik-Therapeutin)
Ich weiss noch nicht, wie, aber das Einführungsseminar wird mein zukünftiges Leben positiv verändern.
(Hans-Jörg, 56, Polygraf)
Die Wahrhaftigkeit mit der du dich eingibst als Seminarleitung überzeugt mich, trägt zum eigenen Verstehen bei.
(Ingrid Sigg, 68, HR-Leiterin/Pensionärin)
Sehr praxisorientiert, respektvoller empathischer Umgang, viel Raum für Selbsterkenntnis und dadurch besserer Zugang zu der Theorie.
(Mark M., 45, Unternehmensberater)
Ich konnte viel profitieren: Reflexion von meinem Verhalten sowie Ideen/Übungen zum Verändern des Verhaltens.
(Hans Märki, 63, El. Ing.)
Sie können sich online, per Mail oder per Post mit dem Anmeldeformular anmelden. Umgehend erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung, die Rechnung, einen Einzahlungsschein sowie weitere Informationen zum Seminar per Mail oder Post zugestellt. Nach Eingang der Seminargebühr ist Ihr Platz reserviert.
Seminarausschreibung 2025 als PDF
Seminarausschreibung 2026 als PDF
Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Seminar wird für die Anerkennung des Fachverbandes (www.fachverband-gfk.org) zur Trainerzertifizierung vollumfänglich angerechnet.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bezahlt ist. Die Zahlung wird grundsätzlich 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag fällig. Werden Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, werden CHF 50.– pro Mahnung in Rechnung gestellt. Die Nichtbezahlung der Teilnahmegebühr gilt nicht als Abmeldung von der Veranstaltung. Ratenzahlungen sind auf Anfrage des Teilnehmenden nach Ermessen und vorheriger schriftlicher Zustimmung der Veranstalterin möglich. Für Ratenzahlungen wird ein Aufpreis von CHF 100.– verlangt.
Eine Annullation der Anmeldung ist schriftlich zu beantragen. Sie erhält erst durch schriftliche Zustimmung der Veranstalterin Gültigkeit. Die ausgeschriebenen Termine werden als Paket gebucht. Um das Commitment in der Gruppe zu stärken, ist eine Teilnahme an allen Terminen erwünscht. Nicht wahrgenommene Termine verfallen. Terminverschiebungen sind nicht möglich. Nach der Anmeldung zum Seminar kann eine Abmeldung oder eine Umbuchung auf einen anderen Termin bis 3 Monate vor Beginn der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.– vorgenommen werden. Bei einer Abmeldung/Umbuchung weniger als 3 Monate vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Die Umbuchung auf einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist kostenlos möglich. Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder einen vom Abmeldenden bezeichneten Ersatzteilnehmer ist nur möglich, wenn die Teilnahmegebühr bereits vollständig bezahlt ist. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht. Bricht der Teilnehmende die Kursteilnahme vorzeitig ab, besteht kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind für eine angemessene Versicherung selbst zuständig, welche im Krankheitsfall des Teilnehmenden für die Seminarkosten aufkommt.
Sie sind neugierig geworden und möchten sich anmelden?
8-tägig (4 x 2 Tage) CH-8330 Pfäffikon/ZH CHF 1 790.- (CHF 1 630.- Frühbucher-Rabatt) Erweiterung und Training der GFK-Grundlagen