05. Januar 2023 Coaching

Wie wir uns an Weihnachten oft selbst im Weg stehen

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Hand aufs Herz: Wie war das letzte Fest der Liebe?
Anstrengend? Kein Wunder, gerade an Weihnachten kommt es häufig zu Konflikten. Anstatt die Zeit zu geniessen, liegen die Nerven blank und schnell gibt ein Wort das andere. Doch das muss nicht sein. Diese 4 Punkte bezeichnen die Ursachen, warum ausgerechnet Weihnachten so brenzlig ist und was du mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) dagegen tun kannst:

1. Mangelnde Selbstfürsorge und Selbstachtung

Das Konfliktpotential des Weihnachtsfests fängt schon am 1. Dezember an: Im Job ist die Adventszeit geprägt vom Jahresendspurt. Alle Projekte sollen abgeschlossen werden und nebenbei dürfen noch die Geschenke besorgt werden. Was vollkommen fehlt, ist die Zeit zur Besinnung. Die Folge: Du kommst völlig gestresst und überfordert zum Weihnachtsfest. Das Nervenkostüm ist dünn und eigentlich bräuchtest du Ruhe und Erholung. Aber: Du hüpfst von einem Fest zum nächsten. Es fällt schwer, Einladungen abzusagen, und am Schluss funktioniert man nur noch. Sich permanent zu überfordern und dann auch noch mit Konflikten konfrontiert zu werden – ausgesprochen oder unausgesprochen – kostet viel zu viel Kraft. Die meisten Menschen übergehen ihre eigenen Bedürfnisse, um es anderen recht zu machen.

Es geht auch anders:
Mit GFK lernst du, wie du besser für dich sorgst, ohne zu denken egoistisch zu sein. Du gehst nicht mehr anderen zuliebe über die eigenen Grenzen. Du eignest dir die Fähigkeit an, dein Leben immer wieder so anzupassen, dass du in deiner Kraft bleibst. Es gelingt dir also, nicht passende Situationen in passende zu verwandeln und mit Problemen fertig werden, statt sie unter den Teppich zu kehren. Damit du mit dir im Reinen bist, gilt es herauszufinden und zu erleben, was dir guttut. Dann fühlt sich das Leben kraftvoll und lebendig an.

«Eine einfühlsame Haltung ist nicht einfach da, sondern entsteht immer wieder, wenn wir gut für uns sorgen und uns selbst nähren.» Dr. Marshall B. Rosenberg

2. Lebensmuster wie Perfektionismus

Gerade in emotional aufgeladenen Situationen wie Weihnachten wirken diese Grundüberzeugungen bewusst oder unbewusst noch stärker: „Ich darf niemand enttäuschen! Ich bin verantwortlich, dass es allen gut geht! Ich genüge nicht! Ich darf keine Fehler machen!“
Diese inneren Antreiber sind unsere Triebfedern im alltäglichen Verhalten. Sie stecken so selbstverständlich in uns, dass wir ihrer oft gar nicht bewusst sind und sie unbedacht hinnehmen. Daraus ergeben sich Lebensmuster wie z.B. Perfektionismus*. Man möchte unbedingt, dass alles grossartig ist. Doch hier droht wiederum Überforderung! Man wird gesteuert durch den Anerkennungs- und Perfektionsdrang. Alles muss viel besser sein und nie ist es gut genug.

Es geht auch anders:
GFK hilft dabei, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Du erkennst, wie sehr sich das Problem in dir selbst abspielt und nicht ausserhalb des Selbst. Je besser du dich selbst kennenlernst und je bewusster du dir deiner blinden Flecke wirst, desto besser kannst du Situationen managen. Mit Hilfe der GFK schaust du hin, was dich geprägt hat und welche Gedankenkonstrukte du heute noch mit dir herumträgst.

«Es sind nie die Tatsachen, die uns beunruhigen und ärgern, es sind immer unsere eigenen Bewertungen.» Dr. Marshall B. Rosenberg

(*weitere sind: Harmoniesucht, komplette Anpassung, Helfersyndrom, Kontrollsucht)

3. Fehlende Konfliktfähigkeit

Bestimmt kennst du das: ihr sitzt an Weihnachten zusammen und im Gespräch treffen verschiedene Meinungen zu emotionsgeladenen Themen aufeinander. Man ist im richtig/falsch-Modus, anstatt zu verstehen, um was es dem anderen geht. Das Resultat: Streit und Eskalation. Am Schluss geht man mit einem komischen Gefühl nach Hause.
Oft passiert es, dass bestimmte Themen immer wieder zu Konflikten führen, weil Konflikte im Grunde immer fortgeführt und niemals beendet werden. Wenn es dabei häufig zu gegenseitigen verbalen Verletzungen kommt, dann können diese irgendwann nicht mehr heilen.

Gerade an Weihnachten herrscht ganz oft ein enormer Druck, dass alles friedlich ablaufen soll. Man hält Konflikte zurück, die man schon längst hätte klären sollen, aber immer aufgeschoben hat, in der Hoffnung, sie würden sich von allein verflüchtigen. Das ist aber nicht so. So kann die Atmosphäre an Weihnachten zum Dampfkochtopf werden, der irgendwann in die Luft geht.

Es geht auch anders:
Mit GFK lernst du Selbstreflexion, um aus dem Gefängnis der Bewertungen herauszukommen. Man kann der Person, mit der man sonst Mühe hat, viel entspannter begegnen, und das nimmt den Druck aus dem Verhältnis heraus. Mit Hilfe von GFK übst du kontrovers, aber gleichzeitig verbindend zu diskutieren, so dass alle zufrieden auseinandergehen. Damit ein offener Austausch gelingt und ein nährendes Verständnis stattfindet, braucht es eine wohlgesonnene Anteilnahme. In der GFK ist das Ziel von Konflikten der Entwicklungsprozess, der daraus entsteht. Es geht nicht darum, als Sieger aus dem Konflikt zu gehen, weil man argumentatorisch überlegen ist.

„Es geht um echte Begegnung von Mensch zu Mensch, ohne Spiel, ohne Maske; eine Begegnung, die nicht belastet ist von unseren Ängsten, Gewohnheiten, Klischees, die nicht die Last der Automatismen und alten Reflexe trägt.“ Dr. Marshall B. Rosenberg

4. Erwartungen

Weihnachten ist prädestiniert dafür, dass wir uns mit viel zu hohen Erwartungen plagen – an uns und an andere. Wenn wir den Eindruck haben, dass zu viel von uns erwartet wird, handelt es sich meist um eigene, auf andere projizierte Erwartungen. „Ich muss allen gerecht werden!“ Wenn ich das denke, erlebe ich das im aussen gespiegelt. Doch wer an sich und sein Umfeld zu hohe Erwartungen hat und mit Enttäuschungen schlecht umgehen kann, hat keine Erwartungen, sondern Forderungen gestellt.

Es geht auch anders:
In der GFK lernst du, deine Bedürfnisse klar zu artikulieren. Du gehst weg von „Lies es mir von den Augen ab und wehe du liest falsch“. Du eignest dir die Fähigkeit an, „Nein zu sagen“ (Erwartungen an dich) und „Nein zu hören“ (Erwartungen, die du hast und die nicht erfüllt werden). Mit GFK lernst du, mit dem Gefühl der Enttäuschung zurecht zu kommen, da du die Bedürfnisse dahinter erkennst. Gefühle entstehen durch erfüllte oder unerfüllte Bedürfnisse, und nicht weil jemand etwas tut oder nicht tut. Doch für die Erfüllung deiner Bedürfnisse bist du allein zuständig.

Gefühle können sehr unangenehm werden. Nämlich dann, wenn nicht gelernt wurde, mit ihnen umzugehen und sie auf gesunde Art zu regulieren. Aus diesem Grund werden Gefühle oft verpönt und man ist in der Regel darin geübt, sie zu verdrängen oder zu unterdrücken. Was aber nicht bedeutet, dass sie verschwunden sind. Ganz im Gegenteil: Der Anstau von Gefühlen führt eher zu einer Art Übererregung des Nervensystems. Orte, an denen das deutlich wird, sind Beziehungen oder Zusammenkünfte wie an Weihnachten, bei denen die emotionale Nähe stark wirkt. Man kann leichter verletzt werden und es entgleitet einem schliesslich die Kontrolle über die eigenen Emotionen.

„Wir alle haben eine Menge zu geben. Wir geniessen es zu geben, wenn wir es freiwillig tun.“ Dr. Marshall B. Rosenberg

Wie eingangs erwähnt: Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Nutze die Zeit, rückblickend zu beobachten, in welche Falle du getappt bist und wo du dir selbst im Weg stehst. Dann handle und mache eine Weiterbildung in GFK um fit für die nächsten Familienfeste zu werden!

Starte jetzt gleich mit dem Modul 1 – und mache dich fit für die nächste Weihnachtszeit, damit du sie geniessen kannst!

Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt. Zum Warenkorb