Wissen

aus der Kategorie "Coaching"

13. 06. 2023

SeminarCoachingPodcast

Was tun, wenn Emotionen die Kontrolle übernehmen?

Die meisten von uns kennen das: Es genügt eine provokante Äusserung oder ein abfälliger Blick, und schon geht innerlich die Post ab. Wenn ein wunder Punkt getroffen wird, reagieren wir emotional – und das fällt meistens unangemessen aus. Und als wenn das nicht schon schlimm genug wäre, sind wir im Nachhinein auch noch unzufrieden mit unserem Verhalten. Wir wissen eigentlich, dass in diesen Situationen mehr Gelassenheit angebracht wäre und dass wir einfach tief durchatmen oder bis drei zählen sollten. Doch oft fühlen wir uns wie blockiert und haben keinen Zugang mehr zu unserem «vernünftigen Wissen». Wir verlieren die Kontrolle über unsere Emotionen und reagieren unangemessen.

10. 05. 2023

SeminarCoaching

Gesunder Umgang mit Wut – Wie Abgrenzung Wutausbrüche verhindert

Wut ist eine ganz natürliche Eigenschaft, die in uns allen steckt – ein Gefühl, das zum Leben dazugehört. Es fällt jedoch nicht immer leicht, diese starke Emotion zu regulieren. Zunächst einmal: Wut ist gut! Sie ist ein klarer Hinweis darauf, dass viele Gedanken in unserem Kopf herumschwirren, vorwiegend negative: zum Beispiel Bewertungen, Interpretationen oder Urteile über andere oder uns selbst. Das kostet nicht nur Lebensenergie, sondern beeinträchtigt die Stimmung im Raum, tut dem Körper nicht gut und hält uns gedanklich gefangen.

20. 01. 2023

SeminarCoaching

Alltägliche Erschöpfung – was tun?

In den letzten Jahren beobachte ich, dass Menschen immer häufiger über Erschöpfung klagen. Allerdings nicht im klassischen Sinn des „Ausgebranntseins“. Ein sogenanntes Burnout zeichnet sich durch Diagnosekriterien wie körperliche Erschöpfung, Abneigung gegen den Job, verminderte Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit und Resignation aus. Doch das ist es nicht. Ich sehe häufig ein Funktionieren im Alltag, jedoch mit einer inneren Leere in Form von Freud- und Sinnlosigkeit.

05. 01. 2023

Coaching

Wie wir uns an Weihnachten oft selbst im Weg stehen!

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten. Hand aufs Herz: Wie war das letzte Fest der Liebe?
Anstrengend? Kein Wunder, gerade an Weihnachten kommt es häufig zu Konflikten. Anstatt die Zeit zu genießen, liegen die Nerven blank und schnell gibt ein Wort das andere. Doch das muss nicht sein. Diese 4 Punkte bezeichnen die Ursachen, warum ausgerechnet Weihnachten so brenzlig ist und was Sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) dagegen tun können:

01. 02. 2022

SeminarCoaching

Besonnenheit

Wenn ich an Besonnenheit denke – da steckt das Wort Sonne drin, also besonnt sein – da fällt mir Tich Nhat Hanh ein. Immer wieder ermutigte der kürzlich verstorbene Zen-Meister Tich Nhat Hanh die Menschen, bewusster zu leben: «Wir müssen unsere Art zu denken und zu sprechen ändern, und das ist möglich.»

19. 04. 2021

SeminarCoaching

Negative Glaubenssätze bewusst machen

Glaubenssätze sind Grundüberzeugungen eines Menschen, Aussagen, an die er glaubt, von denen er überzeugt ist. Dazu gehören Glaubenssätze über sich selber («Ich bin wertlos»), über die Beziehung zu anderen Menschen («Nahe Beziehungen sind gefährlich»), über Geld («Viel Geld haben nur die anderen») und über die Welt an sich («Das Leben ist hart und unbarmherzig»). Dazu kommen noch kulturelle und religiöse Glaubenssätze, die ein Kulturkreis teilt.

15. 12. 2020

Coaching

Streit an Weihnachten

Menschen sind sozial, und Rituale sind wichtig. Weihnachten ist ein besonders konfliktträchtiges Ritual. Für viele Menschen ist das Fest der Liebe sehr wichtig. Das verleitet dazu, alles bis ins kleinste Detail perfekt durchzuplanen.

07. 09. 2020

SeminarCoaching

Vorurteile und Bewertungen

Wer glaubt, dass Vorurteile nur andere Menschen haben, täuscht sich. Alle von uns besitzen einige davon. Sie sind eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Für unsere Vorfahren waren sie überlebenswichtig, weil das Gehirn beispielsweise in kürzester Zeit einen Überblick von seiner Umgebung einfangen musste. Und je rascher das geschah, desto prompter konnte auf Gefahren reagiert werden.

20. 05. 2020

SeminarCoaching

Hochsensibilität als Geschenk erkennen

Etwa 15-20% der Bevölkerung ist hochsensibel. Ausser dem Begriff «Hochsensibilität» bedienen auch die Bezeichnungen «Hochsensitivität» und «High-Sensitiv-Person (HSP)» dieses Thema. Leicht wird offensichtlich: Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine Gabe. Sie wird jedoch sehr oft als Störung der Persönlichkeit «therapiert».

25. 07. 2018

SeminarCoaching

Psychisches Trauma: Ursachen und Symptome

Ausgelöst durch ein Trauma kann es zu massiven Störungen der Gehirnstruktur kommen, man spricht dann von neurobiologischen Veränderungen. Diese ziehen Veränderungen von neuronalen Verschaltungen des Gehirns nach sich, die umso extremer werden, je länger die psychische Belastung andauert. Es wurde festgestellt, dass sich durch schwere psychische Traumata sogenannte Angststrukturen im Gehirn bilden. Dabei handelt es sich um Nervenzellen, die sich neu vernetzen. Dies hat Einfluss auf unser Denken, Handeln und Fühlen und kann bei Stress zu unvorhersehbaren Reaktionen führen.

10. 11. 2017

Coaching

Adventsstress: Die ideale Gelegenheit, giraffisch NEIN zu sagen!

Gerade in der Vorweihnachtszeit wächst der Druck unheimlich und statt sich zu besinnen, droht im Advent oft hektische Betriebsamkeit: Da wartet im Geschäft der Jahresabschluss, Geschenke sind zu kaufen, das Haus ist zu dekorieren. Mit Kindern wird gebastelt, Termine für Weihnachtsfeiern, der Adventsmarkt und das Guetzlen-Füllen stehen an. Das Fest ist komplett durchgeplant.

03. 02. 2017

Coaching

Das Schweigen in Beziehungen

Schweigen schmerzt. Es ist unheimlich, wenn die Stimmung plötzlich kippt und niemand sagt, warum. Das ist irritierend und wächst weiter an. Das passiv-aggressive Schweigen missbraucht die Betroffenen seelisch, es macht sie zum Opfer, grenzt sie aus und vermittelt: Du bist nichts wert. Der Körper reagiert mit Unwohlsein Es ist kaum zu sagen, was das für diese bedeuten kann: Ihre negativen Gefühle verstärken sich, Stress, Traurigkeit und Depressionen stellen sich ein, auch Wut, Angst und Schuldgefühle.

14. 09. 2016

SeminarCoaching

Gewaltfreie Kommunikation in Liebesbeziehungen

Um eine glückliche Beziehung leben zu können, braucht es viel Selbstwert und die Fähigkeit zur Reflexion. Menschen möchten Liebe für das empfangen, was sie sind – und nicht dafür, dass sie die Erwartungen erfüllen, die andere an sie stellen. Die GFK kann der Schlüssel zu einer glücklichen Beziehung sein.

15. 08. 2016

SeminarCoaching

Die Angst überwinden

Angst ist ein Basisgefühl des Menschen. Ein gefährlich anmutender Reiz/Situation löst Angst und Körperreaktionen aus. In der Biopsychologie ist man der Ansicht, dass wir auf Angst entweder defensiv (Flucht, Rückzug) und/oder aggressiv (Angriff, Kampf) reagieren.

Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt. Zum Warenkorb